Publikationen
Monographien:
· Jean Paul. Das Leben als Schreiben. Biographie, München 2013
· Literarische Anthropologie. Selbstbiographien und ihre Geschichte - am Leitfaden des Leibes, Stuttgart 1987
· Die Kunst als Physiologie. Nietzsches ästhetische Theorie und literarische Produktion, Stuttgart 1985
· Ästhetische Erfahrung und gesellschaftliches System. Untersuchungen zum Spätwerk Walter Benjamins, Stuttgart 1975
Sammelbände eigener Schriften:
· Nicht völlig Wachen und nicht ganz ein Traum. Die Halbschlafbilder in der Literatur (mit Beiträgen zu Jean Paul, Goethe, Tieck, E.T.A. Hoffmann, Hofmannsthal, Musil u. a.; zus. mit Sabine Schneider), Würzburg 2011
· Sprachbilder. Studien zur Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts (mit Kapiteln über Moritz, Bräker, Kleist, Brentano, Goethe, E.T.A. Hofmann, Jean Paul, Stifter, Keller, Fontane, Hof-mannsthal, Canetti u. a.), Würzburg 2000
· Um 1800. Konfigurationen der Literatur, Kunstliteratur und Ästhetik (mit Kapiteln über Heinse, Herder, Goethe, Hölderlin, Schiller, Kant, Jean Paul u. a.), Tübingen 1991 1995
Sammelbände, alleiniger Herausgeber:
· Kunstliteratur als Italienerfahrung, Schriftenreihe der Villa Vigoni, Bd. 5, Tübingen 1991
Sammelbände, Mitherausgeber:
· Die Halbschlafbilder in der Literatur, den Künsten und den Wissenschaften (zus. mit Roger Paulin), Würzburg 2011
· Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900 (zus. mit Wolf-gang Riedel, Sabine Schneider), Würzburg 2004
· Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart (zus. mit Gottfried Böhm), München 1995
Editionen:
· Jean Paul. Historisch-kritische Ausgabe Werke, Tübingen 2009ff., Berlin, Boston 2013ff. (zus. mit Barbara Hunfeld)
bisher erschienen:
· Bd. I, Hesperus, 1-3: Text (2009), Bandherausgabe Barbara Hunfeld
· Bd. II, Siebenkäs, 1-3: Text (erscheint 2016), Bandherausgabe Birgit Sick
· Bd. V, Vorschule der Aesthetik, 1-3: Text (2015), Bandherausgabe Florian Bambeck
· Bd. VI, Leben des Quintus Fixlein, 1: Text (2013), Bandherausgabe Barbara Hunfeld, Sabine Straub, 2: Kommentar, Bandherausgabe Helmut Pfotenhauer, Sabine Straub (erscheint 2016)
· Bd. VI, Leben Fibels, 1: Text (2015), 2: Kommentar (erscheint 2016), Bandherausgabe Alexander Kluger
· Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Zweite Abteilung. Nachlaß. Begründet von Eduard Berend. Bd. 9f., Weimar 2010ff.
bisher erschienen:
· Bd. 9.2: Bausteine, Erfindungen, Das grüne Buch. Text mit Apparat, Thorheiten (2012), Bandbearbeiterin Petra Zaus
· Bd. 10.1: Satiren und Ironien. Bde 14-18. Text mit Apparat (2010), Bandbearbeiterin Birgit Sick
· Jean Paul, Erschriebene Unendlichkeit. Briefe, ausgewählt und kommentiert (zus. mit Magnus Bernauer, Norbert Miller), München 2013
· Jean Paul: Lebenserschreibung. Veröffentlichte und nachgelassene autobiographische Schriften, München 2004
· Frühklassizismus. Position und Opposition: Winckelmann, Mengs, Heinse (Bibliothek der Kunstliteratur, Bd. 2; zus. mit Markus Bernauer, Norbert Miller), Frankfurt a. M. 1995
· Klassik und Klassizismus (Bibliothek der Kunstliteratur, Bd. 3; zus. mit Peter Sprengel), Frankfurt a. M. 1995
· Wilhelm Heinse, Düsseldorfer Gemäldebriefe. Text mit Kommentar, Frankfurt a. M. 1996
· Novalis, Hymnen an die Nacht. Heinrich von Ofterdingen (Text und Kommentar), München 1978, 8. Aufl. München 1994
Ausstellungskatalog:
· Namenlose Empfindung. Jean Paul und Goethe im Widerspruch. Handschriften und Deutungen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift, Frankfurt 2013, zus. mit Konrad Heumann, Bettina Zimmermann (darin eigene Beiträge: Vorwort (zus. mit Konrad Heumann) S. 7-14, Entzükkung! Empfindung! Gefühl! Jean Paul liest den Werther und schreibt Abelard und Heloise, S. 15-20, Mit einem warmen aber scheuen Herzen. Jean Paul schickt Goethe den Hesperus, S. 41-48, Beim Himmel wir wollen uns doch lieben. Jean Paul besucht erstmals Weimar, S.55-66, Ich bin jezt keker als je. Jean Pauls Weimarer Zeit, S. 77-86, List, Scherz und Rache. Jean Paul wirbt für E.T.A. Hoffmann, S. 87-92, Ein großes Stück Himmel. Jean Paul freut sich über Goethes Lob der Levana, S. 101-107, Geheimer Rath von Goethe aus Weimar. Ein rätselhaftes Treffen in der Fränkischen Schweiz (zus. mit Konrad Heumann), S. 123-130)
Festschrift:
· Sabine Schneider, Barbara Hunfeld (Hg.), Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer [zum 60. Geburtstag], Würzburg 2008
Aufsätze, größere Rezensionen (Auswahl):
· Ereignis/Eräugnis. Zu einem narrativen Prinzip in Goethes Novellistik, in: Winfried Eckel, Uwe Lindemann (Hg.), Text als Ereignis, Berlin/Boston 2017, S. 197-212
· Sprache des Unaussprechlichen. Goethes Bilderwelt und der Tod, in: Friederike F. Günther, Wolfgang Riedel (Hg.), Der Tod und die Künste, Würzburg 2016, S. 157-166
· Jean Paul – zwischen Klassizismus und Romantik, in: Cultura tedesca. Progetti culturali die fine cettecento fra tardo Illuminismo e Frühromantik, a cura die Elena Agazzi e Raul Calzone, 50 (2016), S. 175-192
· Winckelmann-Kritik als Ursprung einer Autonomie-Ästhetik: Karl Philipp Moritz, in: Aufklärung 27 (2015), hg. von Elisabeth Décultot und Friedrich Vollhardt, S. 55-74
· Schreibhand – Handschrift. Jean Paul als Virtuose der Schrift, in: Parole #3, The Hand Writing/Handschrift, hg. von Anette le Fort, Käln 2017, S. 16-28
· Jean Paul – ein europäischer Schriftsteller, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 51 (2016), S. 159-182
· „Es gibt kein gewagteres Unternehmen als den Versuch, ein Individuum darzustellen.“ Eine topographische Biographie zu Hugo von Hofmannsthal (Rezension zu: Wilhelm Hemecker, Konrad Heumann (Hg.), Hofmannsthal. Orte. 20 biographische Erkundungen, Wien 2014), in: IASLonline, 1. 3. 2015
· Literarische Biographie als philologischer Erkenntnisgewinn? Neue Bücher über Goethe, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, 1, 2015, München 2015
· Moderne als Grenzgängerei zwischen Wachen und Träumen: Bahr, Hofmannsthal, Proust, in: Tim Lörke, Gregor Streim, Robert Walter-Jochum (Hg.), Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag, Würzburg 2014, S. 267-284
· Il linguaggio delle imagini interiori. Da Goethe a Hofmannsthal e Proust, in: Michele Cometa, Danilo Mariscalco (Hg.), Al di l’à dei limiti della rappresentatazione. Letteratura e cultura visuale, Macerata 2014, S. 167-180
· Bedeutendes Mißverstehen. Jean Paul und Goethe, in: Gunnar Och, Georg Seiderer (Hg.), Jean Paul, der Fremde. Kleine Vorschule zu Texten und Kontexten eines schwierigen Autors, Würzburg 2014, S. 121-156
· Zwischenruf. Jean Paul als Unzeitgemäßer betrachtet, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 48/49 (2013/14), S. 9-18
· „Ein Sitzchen für meinen Sessions-Hintern“. Jean Paul und die Bayerische Akademie der Wissenschaften, in: Akademie aktuell 4 (2013), S. 36-43
· Bilder in der Literatur: Novellenbilder, Halbschlafbilder. An Beispielen von Goethe, Kleist, Hofmannsthal und Proust, in: K. Nitzschmann, Philipp Soldt (Hg.), Sprach/Bilder. Zur Artikulation des „Unsagbaren“ in Psychoanalyse, Literatur und Kunst, Gießen 2013, S. 95-108
· Kleist in Würzburg. Und sonst? In: Franz Fuchs, Dorothea Klein (Hg.), Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft von der Schönbornzeit bis zur Reichsgründung, Würzburg 2013, S. 235-260
· Winckelmann und Lessing lesen Jonathan Richardson jun., in: Jörg Robert, Friedrich Vollhardt (Hg.), Unordentliche Collectanea. Gotthold Ephraim Lessings „Laokoon“ zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung, Berlin 2013, S. 337-344
· Stifters Jean Paul. Neue Anmerkungen zu einem alten Thema – am Beispiel des „Condor“, in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 20 (2013), S. 13-36
· Jean Paul und die bildende Kunst – Ein Paradox? In: Wolfram Benda, Monika Schmitz-Emans (Hg.), Jean Paul und die Bilder. Bildkünstlerische Auseinandersetzungen mit seinem Werk, Würzburg 2013, S. 5-18
· Die Rollwenzelei – Jean Pauls späte Schreibwerkstatt, in: Jean Paul. Dintenuniversum. Schreiben ist Wirklichkeit. Katalog zur Ausstellung Berlin 2013, hg. von Markus Bernauer, Angela Steinsieck, Jutta Weber, Berlin 2013, S. 148-163
· Erzählte Löwen. Novellen als Schauplatz unseres inneren Afrika. Jus de tablette, in: Jörg Robert, Friederike Felicitas Günther (Hg.), Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel, Würzburg 2012, S. 325-336
· Jean-Paul-Biographie, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 47 (2012), S. 81-106
· Jean Paul – Goethe – Schiller. Eine Irritation, in: Wolfgang Riedel (Hg.), Würzburger Schiller-Vorträge 2009, Würzburg 2011, S. 175-194
· Unbändige Sinnenwelt. Halbschlafbilder bei Jean Paul, in: Roger Paulin, Helmut Pfotenhauer (Hg.), Die Halbschlafbilder in der Literatur, den Künsten und den Wissenschaften, Würzburg 2011, S. 43-52
· Bildende Kunst, in: Claudia Stockinger, Stefan Scherer (Hg.), Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung, Berlin, Boston 2011, S. 284-290
· Kunsttheorie, Kunstgeschichte, Kunstbeschreibung, Kunstgespräche und poetisierte Kunst, ebd., S.342-352
· Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, IV. Abteilung, Bd. 3.1: Briefe an Jean Paul. 1797-1799, Bd. 3.2: Briefe an Jean Paul, 1799-1800 (Rezension), in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 45 (2010), S. 197-2006
· Freiheit 1821: historisch und ästhetisch (Jean Paul, E.T.A. Hoffmann), in: Gilbert Heß, Elena Agazzi, Elisabeth Décultot (Hg.), Graecomania. Der europäische Philhellenismus, Berlin, New York 2009, S. 185-198
· Modernidad retrospectiva. El clasicismo en los escritos estéticos de Schiller, in: Brigitte E. Jirku, Julio Rodríguez González (Hg.), El pensiamente filosófico de Friedrich Schiller, Valencia 2009, S. 19-34
· Unveröffentlichtes von Jean Paul. Die Vorarbeiten zum ‘Leben Fibels’. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte, Jahrgang 2008, Heft 3, München 2008
· Die neue historisch-kritische Ausgabe von Werken Jean Pauls (zus. mit Barbara Hunfeld, Birgit Sick), in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 43 (2008), S. 15-39
· Jean Paul und Königin Luise. Oder weshalb singende Prosa keinen Vers erlaubt, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 42 (2007), S. 105-122
· Rückwärtsgewandte Moderne: Der Klassizismus in den ästhetischen Schriften Schillers, in: Jörg Robert (Hg.), Würzburger Schiller-Vorträge 2005, Würzburg 2007, S. 73-92
· Klassizistische Konversion? Heinses Auseinandersetzung mit Jean Paul, in: Markus Bernauer, Norbert Miller (Hg.), Wilhelm Heinse. Der andere Klassizismus, Göttingen 2007, S. 279-296
· 250 Jahre Winckelmanns „Gedancken über die Nachahmung“. Ein Klassiker des Klassizismus? Akzidenzen 16. Flugblätter der Winckelmann-Gesellschaft, hg. von Max Kunze, Stendal, Tübingen 2006
· Vergesellschaftungseffekte. Moritz in der Akademie – Jean Paul im Salon. Zwei Beispiele für Berlin als ästhetisch-literarischer Katalysator, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen, Band 10, Berlin 2006, s. 255-272
· „Jenes Delirieren, das dem Einschlafen vorherzugehen pflegt.“ Zur Poetik und Poesie der Halbschlafbilder bei Tieck und Hoffmann, in: Konrad Feilchenfeldt, Ursula Hudson, York-Gothart Mix, Nicholas Saul (Hg.), Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung. Festschrift für Roger Paulin, Würzburg 2006, S. 433-449
· Robert Musil. Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, in: Sabine Schneider (Hg.), Lektüren für das 21. Jahrhundert. Klassiker und Bestseller der deutschen Literatur von 1900 bis heute, Würzburg 2005, S. 1-16
· Zerstückelung und phantasmatische Ganzheit. Grundmuster ästhetischer Argumentation in Klassizismus und Antiklassizismus um 1800 (Winckelmann, Moritz, Goethe, Jean Paul), in: Elena Agazzi, Eva Koczisky (Hg.), Der Fragile Körper. Zwischen Fragmentierung und Ganzheitsanspruch, Göttingen 2005, S. 121-132
· Gesichte an den Rändern des Traumes. E.T.A. Hoffmanns Poetik der Halbschlafbilder, in: Peter-André Alt, Christiane Leiteritz (Hg.), Traumdiskurse der Romantik, Berlin, New York 2005, S. 197-216
· Hofmannsthal, die hypnagogen Bilder, die Visionen. Schnittstellen der Evidenzkonzepte um 1900, in: Helmut Pfotenhauer, Wolfgang Riedel, Sabine Schneider (Hg.), Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900, Würzburg 2005, S. 1-18
· „Weimarer Klassik“ als Kultur des Sichtbaren, in: Jutta Müller-Tamm, Cornelia Ortlieb (Hg.), Begrenzte Natur und Unendlichkeit der Idee. Literatur und bildende Kunst in Klassizismus und Romantik, Freiburg 2004, S. 145-182
· Bonavita Blank – Der fränkische Arcimboldo, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 39 (2004), S. 207-214
· Jean Pauls literarische Biologie. Zur Verschriftlichung von Zeugung und Tod (mit besonderer Berücksichtigung des Siebenkäs), in: Peter-André Alt, Alexander Kosenina, Hartmut Reinhardt, Wolfgang Riedel (Hg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002, S. 461-478
· Apoll und Armpolyp. Die Nachbarschaft klassizistischer Kreationsmodelle zur Biologie, in: Christian Begemann, David Wellbery (Hg.)., Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit, Freiburg 2002, S. 203-224
· Bild versus Geschichte. Thesen zur Funktion des novellistischen Augenblicks in Goethes Romanen, in: Helmut J. Schneider, Ralf Simon, Thomas Wirtz (Hg.), Bildersturm und Bilderflut um 1800. Zur schwierigen Anschaulichkeit der Moderne, Bielefeld 2001, S.91-112
· Das Leben schreiben – das Schreiben leben. Jean Paul als Klassiker der Zeitverfallenheit, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 35/36 (2000/2001), S. 46-58
· Jean Paul – Ein Gegenklassiker, ebd., S. 4-9
· Bild und Schrift. Zur Funktion von Medienwechseln in der realistischen Literatur: Stifter, Keller, in: Jürgen Barkhoff, Gilbert Carr, Roger Paulin (Hg.), Das schwierige neunzehnte Jahrhundert. Eda Sagarra zum 65. Geburtstag, Tübingen 2000, S. 207-218
· Fernow als Kunsthistoriker in Kontinuität und Abgrenzung von Winckelmanns Klassizismus, in: Michael Knoche, Harald Tausch (Hg.), Von Rom nach Weimar – Carl Ludwig Fernow, Tübingen 2000, S. 38-51
· Theodor Fontane: Der Stechlin, in: Dorothea Klein, Sabine Schneider (Hg.), Lektüren für das 21. Jahrhundert. Schlüsseltexte der deutschen Literatur von 1200 bis 1990, Würzburg 2000, S. 227-248
· Autobiographie als Schwellenereignis. Semiotische Verwerfungen der Moderne, in: Nicholas Saul, Daniel Steuer, Frank Möbus (Hg.), Schwellen. Germanistische Erkundungen einer Metapher, Würzburg 1999, S. 349-368
· Bild – Schriftbild – Schrift: Jean Paul, in: Gerhard Neumann, Günter Österle (Hg.), Bild und Schrift in der Romantik, Würzburg 1999, S. 59-72
· Roquairol oder Semiotische Verwerfungen als poetische Figur, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 32/33 (1987/88), S. 9-32
· Kleists Rede über Bilder und in Bildern: Briefe, Bildkommentare, erste literarische Werke, in: Kleist-Jahrbuch 1997, S. 126-148
· Bilderfluch und Bilderflut. Zu Jean Pauls ‚Hesperus’, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft (31) 1996, S. 9-22
· Klassizismus und Ornament. Die italienischen Verzierungen in der deutschen Kunstdiskussion des 18. Jahrhunderts, in: Frank-Rutger Hausmann (hg.), ‚Italien in Germanien’. Deutsche Italien-Rezeption von 1750 – 1850, Tübingen 1996, S. 37-63
· Klassizismus als Anfang der Moderne? – Überlegungen zu Karl Philipp Moritz und seiner Ornamenttheorie, in: Victoria von Fleming, Sebastian Schütze (Hg.), Ars naturam adiuvans. Festschrift für Matthias Winner, Mainz 1996, S. 583- 597
· Die nicht mehr abbildenden Bilder. Zur Verräumlichung der Zeit in der Prosaliteratur um 1800, in: Poetica 28 (1996), S, 345 355
· Bild, Bildung, Einbildung. Zur visuellen Phantasie in E.T.A. Hoffmanns ‚Kater Murr’, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 3 (1995), S.48-69
· Winckelmann und Heinse. Die Typen der Beschreibungskunst im 18. Jahrhundert oder die Geburt der neueren Kunstgeschichte, in: Gottfried Böhm, Helmut Pfotenhauer (Hg.), Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart, München 1995, S. 313-340
· Literarische Anthropologie und Ikonologie. Ein Entwurf, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 145 (1993), S. 18-32
· Vorbilder. Antike Kunst, klassizistische Kunstliteratur und ‚Weimarer Klassik’, in: Wilhelm Voßkamp (Hg.), Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken, Stuttgart 1993, S. 42-61
· Winckelmann, der deutsche Klassizismus und die europäische Kunstliteratur, in: Peter Skrine, Rosemary E. Wallbak-Turner, Jonathan West (Hg.), Connections: Essays in Honor of Eda Sagarra on the Occasion of her 60th Birthday, Stuttgart 1993, S. 197-210
· Anthropologie, Transzendentalphilosophie, Klassizismus. Begründungen des Ästhetischen bei Schiller, Herder und Kant, in: Jürgen Barkhoff, Eda Sagarra (Hg.), Anthropologie und Literatur um 1800, München 1992, S. 72-97
· ‚Die Signatur des Schönen’ oder ‚In wie fern Kunstwerke beschrieben werden können?’ Zu Karl Philipp Moritz und seiner italienischen Ästhetik, in: Helmut Pfotenhauer (Hg.), Kunstliteratur als Italienerfahrung, Tübingen 1991, S. 67-83
· Dionysos. Heinse – Hölderlin – Nietzsche, in: Hölderlin-Jahrbuch 26 (1988-1989), S. 38-59
· Sich selber schreiben. Lichtenbergs fragmentarisches Ich, in: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 32 (1988), S. 77-93
· Farbe. Goethes sizilianische Ästhetik, in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 92/93 (1988/89), S. 81-90; vgl. auch: Il colore. L’estetica siciliana di Goethe, in: Albert Meier (Hg.), Un paese indicibilmente bello. Il viaggio in Italia di Goethe e il mito della Sicilia, Palermo 1987, S. 180-194
· L’estetizzazione della morte nel ‚Viaggio in Italia’ die Goethe, ebd., S. 93-122
· Der schöne Tod. Über einige Schatten in Goethes Italienbild, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1987, S. 134-157
· Nietzsche: Literaturkritik als Wille zur Macht oder die Kunst jenseits vom Guten und Schönen, in: Walter Haug, Wilfried Barner (Hg.), Ethische contra ästhetische Legitimation von Literatur. Traditionalismus und Modernismus: Kontroversen um den Avantgardismus, Akten des VII. internationalen Germanisten-Kongresses (Kontroversen, alte und neue, hg. von Albrecht Schöne), Bd. 8, Tübingen 1986, S. 78-85
· Die Bedenken des Romanautors vor dem Ich. Jean Pauls Autobiographik, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 20 (1985), S. 33-47
· Das Nachleben der Antike. Aby Warburgs Auseinandersetzung mit Nietzsche, in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung 14 (1985), S. 298-313
· Rezension zu: Raimund Bezold: Popularphilosophie und Erfahrungsseelenkunde im Werk von Karl Philipp Moritz, Würzburg 1984, Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 11 (1986), S. 298-303
· Physiologie der Kunst als Kunst der Physiologie? Überlegungen zur literarischen und mythologischen Faktur der Texte, in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für Nietzsche-Forschung 13 (1984), S. 399-411
· ‚Der große Zusammenhang aller echten Mythen’. Zu Richard Wagners mythologischer Arbeit am ‚Ring’, in: Dietmar Peschel (Hg.), Germanistk in Erlangen, Erlangen 1983, S. 311-334
· Nietzsche als Leser Baudelaires, in Walter Gebhard (Hg.), Friedrich Nietzsche. Perspektivität und Tiefe, Frankfurt a. M., Bern 1982, S. 123- 148
· Exoterische und esoterische Poetik in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 17 (1982), S. 129-144
· Benjamins unzuverlässiger Materialismus, in: Poetica 9 (1977), S. 398-416
· Die Zerstörung eines Phantasmas. Zu den historischen Romanen von Stifter und Flaubert (‚Witiko’ und ‚Salmmbô’), Germanisch-romanische Monatsschrift 27 (1977), S. 25-47
Ergänzung(en):
· "Es ist eine fortwährende Wechselbeziehung zwischen allen, im Bewußtsein schlummernden Gedanken". Zur Edition von Hofmannsthals "Aufzeichnungen". In: IASLonline, 26.4.2017