Intern
  • Team
Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte

Workshop: “Wissenschaftliches Bloggen”

Workshop „Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland: Geschichte, Perspektiven, praktische Umsetzung“

Donnerstag, 11.4.2013, 10:00-16:30 Uhr
Campus Am Hubland, Philosophie-Gebäude, Übungsraum 16

Wissenschaftliches Bloggen ist eine neue Form der fachwissenschaftlichen Kommunikation, die sich die Möglichkeiten des Internets für eine schnelle und interaktive Publikation zu Nutze macht. Wissen­schaftliche Blogs bieten die Möglichkeit, laufende individuelle Forschungsprojekte, die Arbeit eines Projektteams, aber auch eine Lehrveranstaltung oder Konferenz kollaborativ und im Verlauf zu begleiten. Dabei kann man auf aktuelle Entwicklungen verweisen, kleinere Vorabergebnisse zur Diskussion stellen oder allgemein die Sichtbarkeit der eigenen Arbeit erhöhen. Gerade Nachwuchs­wissenschaftlern bietet das Bloggen die Möglichkeit, Projekte bereits in einem frühen Stadium öffentlich zu machen und mit erfahrenen Wissenschaftlern in Austausch zu treten.

Der Workshop ist zeitlich und inhaltlich in zwei Blöcke untergliedert: Im ersten Teil soll das Phänomen des wissenschaftlichen Bloggens aus konzeptioneller und wissenschaftlicher Sicht betrachtet werden. Dabei werden insbesondere Themen wie die Anerkennungsproblematik oder der Zeitaufwand diskutiert. Im zweiten Teil wird die praktische Umsetzung eines Blogprojekts mit Hilfe von de.hypotheses.org, einer Plattform für geisteswissenschaftliche Blogs, durch eine Demonstration der konkreten Funktionalitäten dieses geisteswissenschaftlichen Blogportals vermittelt. Für beide Teile konnten wir erfahrene und anerkannte Experten gewinnen.

Der Workshop wendet sich an fortgeschrittene Studierende und insbesondere an Doktoranden und Habilitanden aus allen Bereichen der Geisteswissenschaften, die Interesse daran haben, neue Formen des wissenschaftlichen Schreibens und Kommunizierens kennenzulernen. Ein konkretes Blog-Vorhaben ist nicht notwendig, auch spezielle Computerkenntnisse sind keine Voraussetzung. Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenfrei, für Getränke ist gesorgt.

Der Workshop wird von Christof Schöch und Katrin Betz (Lehrstuhl für Computerphilologie, Institut für deutsche Philologie) organisiert und vom Universitätsbund der Universität Würzburg gefördert. Um Anmeldung per Email an Christof Schöch (christof.schoech@uni-wuerzburg.de) wird bis zum 2. April 2013 gebeten. Bitte geben Sie dabei auch eine Email-Adresse an, mit der wir für Sie einen Test-Account für die Plattform einrichten können. Gerne können Sie sich auch mit Rückfragen an uns wenden (Email siehe oben).

  

Programm (Donnerstag, 11. April)

10:00          Katrin Betz: Begrüßung und Überblick

10:10-10:50 Dr. Christof Schöch (Würzburg, http://dragonfly.hypotheses.org):

   "Wissenschaftliches Bloggen im Kontext digitaler Publikationsmedien"

10:50-11:30 Dr. Anne Baillot (Berlin, http://digitalintellectuals.hypotheses.org):

   "Projektbegleitendes Bloggen - eine neue Art der Mäeutik? "

11:30-12:10 Sabine Scherz (München, http://games.hypotheses.org):

  "Das Blog als ständiger Begleiter - wie schaffe ich Qualität und Kontinuität?"

12:15 - 13:30 Mittagspause und gemeinsames Essen in der Mensa

13:30 - 14:15 Prof. Dr. Martin Haase (Bamberg, http://neusprech.org/)

  "Zwischen Wissenschaft und Politik: populärwissenschaftliches Bloggen am Beispiel von Neusprech.org"

14:15 - 16:00 Praktische Einführung in das Bloggen mit de.hypotheses.org

Dr. des Sebastian Gießmann (TUDarmstadt, http://www.sebastiangiessmann.de/) mit Christof Schöch

16:00-16:30 Abschlussdiskussion

  

 Präsentationen

 Echo in der Blogosphäre

Mit freundlicher Unterstützung
durch den Universitätsbund Würzburg.