
Für das Wintersemester 25/26 kannst du dich noch bis 15.07.2025 für die Zusatzqualifikation Kulturvermittlung bewerben!
MehrFür das Wintersemester 25/26 kannst du dich noch bis 15.07.2025 für die Zusatzqualifikation Kulturvermittlung bewerben!
MehrStudierende berichten aus Praktika & Praxisprojekten im Bereich Kulturvermittlung (M4 Zusatzqualifikation Kulturvermittlung). Kurzweilig, in 5-Minuten-Häppchen und: Kuchen für alle.
MehrWas gehört zum Aufgabenfeld von Kulturmanager:innen? Ist da überhaupt Raum für kommerzfreie Kunst und Kultur? Diese und andere Fragen sind Thema beim "Mittagsgespräch" mit dem stellv. Leiter des Fachbereichs Kultur in Würzburg.
MehrAm Mittwoch, den 15. Januar 2025, findet eine digitale Lesung und Buchvorstellung mit und zu der renommierten Kinder- und Jugendbuchautorin Stefanie Höfler statt, zu der wir Sie gern einladen.
MehrVon Veranstalten über Influencen bis Beraten: Aus dem Alltag der Würzburger Literaturvermittlerin Rahel Behnisch.
MehrWie kann eine zeitgenössische Märcheninszenierung aussehen? Und wie gelingt die Zusammenarbeit mit Laiendarsteller:innen und vielen ehrenamtlichen Theaterschaffenden? Mio Müller geht diesen Fragen im Modul "M4 Praxis der Kulturvermittlung" nach. Das Ergebnis lässt sich sehen!
MehrDie Germanistik-Studentin Carlina Eizenberger hat im Rahmen des Praxismoduls Kulturvermittlung eine Podcast-Reihe entwickelt zum Thema "Wie entsteht ein Roman?". Am Donnerstag, 17. Oktober 2024, startet die fünfteilige Reihe.
Mehr"Arbeitsfeld Sprachberatung"
MehrFür das Sommersemester 2025 kannst du dich noch bis 31. Januar 2024 für die Zusatzqualifikation Kulturvermittlung bewerben!
MehrSeit dem Sommersemester 2023 bietet die Uni Würzburg Bachelorstudierenden in geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern das Zusatzqualifikation „Kulturvermittlung“ an. Jetzt haben die ersten Studierenden ihre Urkunden erhalten.
Mehr"Public Relations, Journalismus und Verlagsarbeit rund ums Kinder- und Jugendbuch"
MehrDer Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur lädt regelmäßig Menschen aus unterschiedlichen Berufsfeldern ein, deren Aufgabe es ist, Kultur zu vermitteln. Beim „Mittagsgespräch“ sind Gäste willkommen.
MehrAm 11. Januar 2024 besuchte uns Dr. Riccardo Altieri, Leiter des Würzburger Johanna-Stahl-Zentrums, und berichtete über die Vermittlungsarbeit der Forschungseinrichtung.
Mehr"'Der Antisemitismus ist das Merkzeichen einer zurückgebliebenen Kultur ...' – Über Vorurteile, Feigenblätter und Vermittlungsarbeit im Würzburger Johanna-Stahl-Zentrum"
Mehr