Publikationen
Stand: November 2024
1 | Monographien und Herausgeberschriften |
1.22 | Lernort Bibliothek. Praxisorientierte Konzepte für die Vernetzung von Fachunterricht und (Schul-)Bibliothek. Hrsg. zus. m. Christine Ott und dem Bayerischen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung. München (ISB Bayern) 2024. (online abrufbar: https://www.isb.bayern.de/fileadmin/user_upload/Grundsatzabteilung/Lesen/Lernort_Bibliothek___ISB___2024_Finale_lll.pdf) |
1.21 | Kontinuität und Wandel von Wissensbeständen in Bildungsmedien. – Continuity and Change of Knowledge Stocks in Educational Media. Hrsg. zus. m. Eva Matthes, Christine Ott und Sylvia Schütze. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 2024. [Reihe: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung] |
1.20 | Medienwechsel und Medienverbund. Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Hrsg. zus. m. Christine Arendt und Tristan Lay. München (Iudicium) 2022. [Reihe: LiKuM – Literatur – Kultur – Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Band 5] |
1.19 | Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel. Literaturdidaktische Perspektiven auf Narrative der Natur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. zus. m. Jan Standke. Trier (wvt) 2021. [Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschen Gegenwartsliteratur. Band 7] |
1.18 | Andreas Steinhöfel. Texte – Analysen – didaktische Potenziale. Hrsg. zus. m. Jan Standke. Trier (wvt) 2021. [Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschen Gegenwartsliteratur. Band 6] |
1.17 | Krankheit erzählen. Texte der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für den Literaturunterricht. Hrsg. zus. m. Jan Standke. Trier (wvt) 2019. [Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschen Gegenwartsliteratur. Band 3] |
1.16 | Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Hrsg. zus. m. Christine Ott. Seelze (Klett / Kallmeyer) 2019. [Reihe: Praxis Deutsch Fachbuch] |
1.15 | Öffentliche Literaturdidaktik. Grundlegungen in Theorie und Praxis. Hrsg. zus. m. Christine Ott. Berlin (Erich Schmidt) 2018. |
1.14 | Gestaltungsraum Deutschunterricht. Literatur – Sprache – Kultur. Hrsg. zus. m. Tilman von Brand und Markus Engelns. Baltmannsweiler (Schneider) 2017. |
1.13 | Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Band 2 (Sekundarstufe I und II). Hrsg. zus. m. Jana Mikota. Baltmannsweiler (Schneider) 2017. |
1.12 | Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Band 1 (Primarstufe und Sekundarstufe I). Hrsg. zus. m. Jana Mikota. Baltmannsweiler (Schneider) 2017. |
1.11 | Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Vielfalt – Entwicklungen – Herausforderungen. Hrsg. zus. m. Astrid Müller. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 2014. [Reihe: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung] |
1.10 | Romane von Kafka bis Kehlmann. Literarisches Lernen in der Sekundarstufe I und II. Seelze (Klett / Kallmeyer) 2013. [zzgl. 120 Download-Materialien] |
1.9 | Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Schnittstellen und Modelle. Hrsg. zus. m. Stefan Tomasek. Baltmannsweiler (Schneider) 2013. |
1.8 | Kritik und Kompetenz. Die Praxis des Literaturunterrichts im gesellschaftlichen Kontext. Hrsg. zus. m. Christian Dawidowski. Baltmannsweiler (Schneider) 2013. |
1.7 | Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Wiederentdeckungen für den Literaturunterricht. Trier (wissenschaftlicher verlag wvt) 2010. |
1.6 1.6a | Individuell lesen lernen. Das Hattinger Modell zur nachhaltigen Leseförderung in der Sekundarstufe. Baltmannsweiler (Schneider) 2009. [Reihe: Deutschdidaktik aktuell. Band 31] |
1.5
| Individualisiertes Lesen. Leseförderung in heterogenen Lerngruppen. Theorie – Modell – Evaluation. Baltmannsweiler (Schneider) 2008. [zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Habil. 2008] |
1.4 | Interkultureller Literaturunterricht. Konzepte – Modelle – Perspektiven. Hrsg. zus. m. Christian Dawidowski. Baltmannsweiler (Schneider) 2006. [Reihe: Diskussionsforum Deutsch. Band 22] |
1.3 | Urs Widmer: Top Dogs. München (Oldenbourg) 2006. [Reihe: Oldenbourg Interpretationen. Band 105] |
1.2 | Uwe Timm: Rennschwein Rudi Rüssel. Modelle für den Literaturunterricht 5-10. München (Oldenbourg) 2004. [Reihe: Klasse! Lektüre. Band 12] |
1.1 | Postmodernes Chaos – chaotische Postmoderne. Eine Studie zu Analogien zwischen Chaostheorie und deutschsprachiger Prosa der Postmoderne. Bielefeld (Aisthesis) 1997. [zugl.: Bochum, Univ., Diss. 1997] |
2 | Herausgegebene Themenhefte |
2.18 | Dilemma. Literarisches und ethisches Lernen. Praxis Deutsch. 51 (2024). Heft 308. |
2.17 | Erinnerungskulturen. Praxis Deutsch. 51 (2024). Heft 307. Hrsg. zus. m. Anette Sosna. |
2.16 | Multimodales Erzählen. Praxis Deutsch. 50 (2023). Heft 301. Hrsg. zus. m. Petra Anders. |
2.15 | Neue Sachlichkeit. Praxis Deutsch. 49 (2022). Heft 295. |
2.14 | Lyrik und Lyrics. Praxis Deutsch. 48 (2021). Heft 286. |
2.13 | Theodor Fontane. Praxis Deutsch. 46 (2019). Heft 277. Hrsg. zus. m. Karla Müller. |
2.12 | Nebentexte: Trailer, Cover, Blurbs und Co. Praxis Deutsch. 45 (2018). Heft 270. |
2.11 | Das Böse. Praxis Deutsch. 44 (2017). Heft 261. Hrsg. zus. m. Jan Standke. |
2.10 | Flucht. Praxis Deutsch. 43 (2016). Heft 257. |
2.9 | Graphic Novels. Praxis Deutsch. 42 (2015). Heft 252. |
2.8 | Barock. Praxis Deutsch. 41 (2014). Heft 245. |
2.7 | Durch die Schuljahre 7-8. Ideen und Materialien für alle Kompetenzbereiche. Praxis Deutsch Sonderheft. 2014. Hrsg. zus. m. Astrid Müller u. Doris Tophinke. |
2.6 | Hund – Katze – Maus. Tiere in Texten. Praxis Deutsch. 40 (2013). Heft 240. |
2.5 | Nationalsozialismus. Praxis Deutsch. 39 (2012). Heft 236. Hrsg. zus. m. Tilman von Brand. |
2.4 | Lesekultur. Praxis Deutsch. 39 (2012). Heft 231. Hrsg. zus. m. Irmgard Nickel-Bacon. |
2.3 | Kinder- und Jugendliteratur nach 2000. Praxis Deutsch. 37 (2010). Heft 224. |
2.2 | Literatur zur Wende. Praxis Deutsch. 36 (2009). Heft 216. |
2.1 | Gestalten der Nacht: Vampire und Gespenster. Praxis Deutsch. 35 (2008). Heft 209. |
3 | Herausgeberschaft |
3.4 | Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschen Gegenwartsliteratur. Trier (Wissenschaftlicher Verlag Trier) – Mitherausgeber (seit 2017) http://www.wvttrier.de |
3.3 | Reihe: Textnavigator für Schüler. Inhaltsangabe, Analyse des Textes und typische Abituraufgaben. München (Oldenbourg) – Herausgeber (2008 - 2013) |
3.2 | Reihe: Unterrichtsmaterialien Literatur. Kopiervorlagen und Module für Unterrichtsreihen. München (Oldenbourg) – Herausgeber (2008 - 2013) |
3.1 | Praxis Deutsch. Seelze (Friedrich) – Mitherausgeber (seit 2008) http://www.praxis-deutsch.de |
4 | Buch- und Zeitschriftenbeiträge |
4.169 | Hugo Bettauer: Die Stadt ohne Juden. Ein Roman von Übermorgen. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 25 (2024). Heft 3. – [im Druck] |
4.168 | Dilemma(texte): Beiträge zum literarischen und ethischen Lernen. In: Praxis Deutsch. 51 (2024). Heft 308. |
4.167 | Anna Gmeyner: Automatenbüfett. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 25 (2024). Heft 2. S. 243-262. |
4.166 | Außerschulisches Lernen im Deutschunterricht: Chancen für Fach- und Lernkultur. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 71 (2024). Heft 2. S. 120-140. |
4.165 | Christa Anita Brück: Ein Mädchen mit Prokura. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 25 (2024). Heft 1. S. 145-161. |
4.164 | Geschichte in Wort und Bild erzählen. Graphic Novel als Medium der Erinnerungskultur. In: Sascha Feuchert / Torsten Mergen / Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur. Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur. Berlin (Metropol) 2024. S. 247-266. [Reihe: Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur. Hrsg. von der Ernst-Ludwig Chambré-Stiftung zu Lich und der Arbeitsstelle Holocaustliteratur. Band 15] |
4.163 | Lernort Bibliothek. Ein Vorwort. In: Christine Ott / Dieter Wrobel / Bayerisches Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hrsg.): Lernort Bibliothek. Praxisorientierte Konzepte für die Vernetzung von Fachunterricht und (Schul-) Bibliothek. München (ISB Bayern) 2024. (zus. mit Christine Ott, Christina Neugebauer und Nina Ruisinger). S. 4-7. (online abrufbar: https://www.isb.bayern.de/fileadmin/user_upload/Grundsatzabteilung/Lesen/Lernort_Bibliothek___ISB___2024_Finale_lll.pdf) |
4.162 | Bruno Schulz: Die Zimtläden. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 24 (2023). Heft 3. S. 333-351. |
4.161 | Wilhelm Lamszus: Das Menschenschlachthaus. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 24 (2023). Heft 2. S. 207-223. |
4.160 | Urban Legends und Fake News. Geschichten zwischen Fakt und Fiktion. In: Praxis Deutsch. 50 (2023). Heft 300 (Schwerpunktthema: Zwischen Fake und Fakt). S. 49-59. |
4.159 | Dystopien in aktueller Jugendliteratur. Erzählungen von Krisen als Erzählungen von Chancen. In: Susanne Dinkl / Michaela Fenske / Joachim Hamm / Felix Linzner (Hrsg.): Katastrophen, Fluten, Weltenbrände. Erzählungen von Krisen und Chancen vom Mittelalter bis heute. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2023. S. 249-270. |
4.158 | Ernst Erich Noth: Die Mietskaserne. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 24 (2023). Heft 1. S. 75-90. |
4.157 | Eduard Bass: Klapperzahns Wunderelf. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 23 (2022). Heft 3. S. 343-358. |
4.156 | Erinnern als Verpflichtung. Kirsten Boie erhält für ihr Meisterstück „Dunkelnacht“ den Deutschen Jugendliteraturpreis. In: JuLit. 48 (2022). Heft 4. S. 21-26. (zus. m. Ulrike Schönherr). |
4.155 | Medienwechsel und Medienverbund. Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext DaF/DaZ: Auswahlbibliografie. In: Christine Arendt / Tristan Lay / Dieter Wrobel (Hrsg.): Medienwechsel und Medienverbund. Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München (Iudicium) 2022. S. 266-273. (zus. m. Christine Arendt und Tristan Lay). [Reihe: LiKuM – Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Band 5] |
4.154 | Medienwechsel und Medienverbund: Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Einführung. In: Christine Arendt / Tristan Lay / Dieter Wrobel (Hrsg.): Medienwechsel und Medienverbund. Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München (Iudicium) 2022. S. 7-19. (zus. m. Christine Arendt und Tristan Lay). [Reihe: LiKuM – Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Band 5] |
4.153 | Margarete Böhme: W.A.G.M.U.S. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 23 (2022). Heft 2. S. 221-239. |
4.152 4.152a | 100 Jahre Neue Sachlichkeit. In: Praxis Deutsch. 49 (2022). Heft 295. S. 4-12. |
4.151 | Lauter Hybride: Dystopische Jugendromane. In: JuLit. 48 (2022). Heft 2. S. 34-41. |
4.150 | Fritz Rosenfeld: Johanna. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 23 (2022). Heft 1. S. 135-152. |
4.149
| Literarisches Lernen. In: Tilman von Brand / Jörg Kilian / Anette Sosna / Thomas Riecke-Baulecke (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Hannover (Klett Kallmeyer) 2022. S. 141-155. |
4.148 | Oskar Panizza: Die Menschenfabrik. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 22 (2021). Heft 3. S. 273-290. |
4.147 | Vom Überleben im Straflager. Deutscher Jugendliteraturpreis für die Graphic Novel „Sibiro Haiku“. In: JuLit. 47 (2021). Heft 4. S. 29-33. (zus. m. Ulrike Schönherr). |
4.146 | Otto Reutter: Der Überzieher und andere Couplets. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 22 (2021). Heft 2. S. 193-206. |
4.145 | Natur als Thema der Gegenwartskultur und der Literaturdidaktik. Ästhetische Verhandlungen des ökologischen Wandels in literarischen Texten und anderen Medien. In: Jan Standke / Dieter Wrobel (Hrsg.): Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel. Literaturdidaktische Perspektiven auf Narrative der Natur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier (wvt) 2021. S. 1-15. (zus. m. Jan Standke). [Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschen Gegenwartsliteratur. Band 7] |
4.144 | Streitfall Graphic Novel. Über ein Textformat und die Darstellung des Holocaust darin. In: Funda, Leonie / Herzog, Judith / Köhnen, Ralph / Rothstein, Björn (Hrsg.): Normativität. Weinheim (Beltz / Juventa) 2021. S. 161-180. |
4.143 | „Jetzt nimmst du genau das, was du kennst, und erzählst davon.“ Literarische, poetologische, mediale und didaktische Werkaspekte bei Andreas Steinhöfel. In: Jan Standke / Dieter Wrobel (Hrsg.): Andreas Steinhöfel. Texte – Analysen – didaktische Potenziale. Trier (wvt) 2021. S. 1-22. (zus. m. Jan Standke). [Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschen Gegenwartsliteratur. Band 6] |
4.142 | Vicki Baum: Pariser Platz 13. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 22 (2021). Heft 1. S. 81-98. |
4.141 | Lyrik und Lyrics. In: Praxis Deutsch. 48 (2021). Heft 286. S. 4-12. |
4.140 | Wilhelm Matthießen: Das Rote U. Eine Detektivgeschichte. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 21 (2020). Heft 3. S. 309-324. |
4.139 | „I got rhythm” – Musik als Über-Lebensmittel. Graphic Novel zur Lebensgeschichte des Jazzmusikers Coco Schumann. In: Fremdsprache Deutsch. 31 (2020). Heft 63. (Schwerpunktthema: Graphic Novels – ein Genre zwischen Roman, Film und Comic im Unterricht). S. 40-46. |
4.138 | Ernst Barlach: Der arme Vetter. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 21 (2020). Heft 2. S. 187-204. |
4.137 | Oskar Maria Graf: Licht und Schatten. Eine Sammlung zeitgemäßer Märchen. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 21 (2020). Heft 1. S. 97-114. |
4.136 | Kilometerdichter, Reklamekünstler, Finanzjongleure und andere Zelluloidexistenzen: Der deutsche Filmroman der 1910er Jahre. In: Festschrift für Professor Dr. Ulf Abraham. S. 1-34. (online seit 7.2.2020). |
4.135 | Lili Grün: Junge Bürokraft übernimmt auch andere Arbeit. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 20 (2019). Heft 3. S. 267-283. |
4.134 | Literarische Sozialisation. In: kinderundjugendmedien.de. Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien. Rubrik: Fachlexikon Didaktik. (online seit 6.11.2019). |
4.133 | Vom Lesen lernen und Lesen lehren. In: Michaela Fenske / Elisabeth Luggauer (Hrsg.): Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie. 6 (2019). S. 51-63. (Schwerpunktthema: Plurale Literalitäten) |
4.132 | Heinrich Hauser: Schwarzes Revier. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 20 (2019). Heft 2. S. 179-195. |
4.131 | Analyse und Interpretation literarischer Texte – exemplarische Unterrichtsmodelle (stark veränderte Neubearbeitung). In: Michael Kämper-van den Boogaart / Kaspar H. Spinner (Hrsg.): Lese- und Literaturunterricht. Teilband 3: Erfolgskontrollen und Leistungsmessung / Exemplarische Unterrichtsmodelle. 3. stark überarb. Aufl. Baltmannsweiler (Schneider) 2019. S. 201-236. [Reihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP). Band 11] |
4.130 | Krankheit erzählen. Texte der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für den Literaturunterricht. In: Jan Standke / Dieter Wrobel (Hrsg.) Krankheit erzählen. Texte der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für den Literaturunterricht. Trier (wvt) 2019. S. 1-12. (zus. m. Jan Standke). [Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschen Gegenwartsliteratur. Band 3] |
4.129 | Literarische Sozialisation und literarisches Lernen. In: Christiane Lütge (Hrsg.): Literaturdidaktik. Berlin / Boston (de Gruyter) 2019. S. 135-160. [Reihe: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Band 14] |
4.128 | Zeitschriften. In: Tilman von Brand / Florian Radvan (Hrsg.): Handbuch Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Bestandsaufnahmen, Analysen, didaktische Reflexionen. Seelze (Klett / Kallmeyer) 2019. S. 167-179. [Reihe: Praxis Deutsch Fachbuch] |
4.127 | Wie ein Text nicht zum Klassiker wird. Vom Verhindern und Verschwinden literarischer Texte mit Klassikerpotenzial. In: Inger Lison / Sigrid Thielking (Hrsg.): Klassikervariationen. Bielefeld (Aisthesis) 2019. S. 87-112. [Reihe: Hannoversche Beiträge zu Kulturvermittlung und Didaktik. Band 5] |
4.126 | Irmgard Keun: Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 20 (2019). Heft 1. S. 77-94. |
4.125 | Bibliothek/Bücherei. In: Dieter Wrobel / Christine Ott (Hrsg.): Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Seelze (Klett / Kallmeyer) 2019. S. 29-31. [Reihe: Praxis Deutsch Fachbuch] |
4.124 | Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. In: Dieter Wrobel / Christine Ott (Hrsg.): Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Seelze (Klett / Kallmeyer) 2019. S. 6-15. (zus. m. Christine Ott). [Reihe: Praxis Deutsch Fachbuch] |
4.123 | Materialportfolio: Literaturunterricht jenseits der Klassenlektüre. In: Katrin Lehnen / Thorsten Pohl / Sara Rezat / Torsten Steinhoff / Martin Steinseifer (Hrsg.): FEILKE REVISITED. 60 Stellenbesuche. Siegen (universi) 2019. S. 261-264. |
4.122 | Leseförderung. In: Christiane Hochstadt / Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim (Beltz) 2019. S. 274-290. |
4.121 | Ernst Ottwalt: Denn sie wissen was sie tun. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 19 (2018). Heft 3. S. 275-292. |
4.120 | Georg Kaiser: Gas. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 19 (2018). Heft 2. S. 185-203. |
4.119 | Nebentexte. Trailer, Cover, Blurbs und Co. In: Praxis Deutsch. 45 (2018). Heft 270. S. 4-13. |
4.118 | Hans Herbert Grimm: Schlump. Geschichten und Abenteuer aus dem Leben des unbekannten Musketiers Emil Schulz, genannt „Schlump“, von ihm selbst erzählt. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 19 (2018). Heft 1. S. 73-87. |
4.117 | „… ein Gefühl aus Angst, Mutlosigkeit und Schmutz …“ Gestaltung des Fluchtnarrativs in Mehrnousch Zaeri-Esfahani: Das Mondmädchen. In: Der Deutschunterricht. 70 (2018). Heft 1 (Thema: Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Literatur). S. 67-76. |
4.116 | Öffentliche Literaturdidaktik. Zum Denkrahmen. In: Christine Ott / Dieter Wrobel (Hrsg.): Öffentliche Literaturdidaktik. Grundlegungen in Theorie und Praxis. Berlin (Erich Schmidt) 2018. S. 7-27. (zus. m. Christine Ott). |
4.115 | Josef Winckler: Der tolle Bomberg. Ein Westfälischer Schelmenroman. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 18 (2017). Heft 3. S. 287-305. |
4.114 | Ziffel und Kalle: Ein „Selbstgespräch zu zweit“. Erster Dialog der Flüchtlingsgespräche: Nachdenken über Exil. Flucht und über Brecht. In: Praxis Deutsch. 44 (2017). Heft 266 (Schwerpunktthema: Brecht gebrauchen). S. 22-27. |
4.113 | Postmoderne Collageromane. Andreas Okopenko – Max Frisch – Klaus Modick. In: Michael Erler / Dorothea Klein (Hrsg.): Die Kunst des Erzählens. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2017. S. 319-353. |
4.112 | Ernst Toller: Hinkemann. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 18 (2017). Heft 2. S. 181-201. |
4.111 | -1 Lesesozialisation – Literarische Sozialisation. In: Jürgen Baurmann / Clemens Kammler / Astrid Müller (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze (Klett / Kallmeyer) 2017. S. 124-127. |
4.110 | Gestaltungsraum Deutschunterricht: Literatur – Kultur – Sprache. Vorwort. In: Dieter Wrobel / Tilman von Brand / Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht. Literatur – Kultur – Sprache. Baltmannsweiler (Schneider) 2017. S. 11-13. (zusammen mit Tilman von Brand und Markus Engelns). |
4.109 | Peter Hammerschlag: Die Affenparty. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 18 (2017). Heft 1. S. 83-98. |
4.108 | Vorwort. In: Dieter Wrobel / Jana Mikota (Hrsg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Band 2 (Sekundarstufe I und II). Baltmannsweiler (Schneider) 2017. S. 9-10. (zus. m. Jana Mikota). |
4.107 | Ruth Rewald: Janko, der Junge aus Mexiko (1934). Eine Flucht nach Deutschland und eine Flucht aus Deutschland. In: Dieter Wrobel / Jana Mikota (Hrsg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Band 1 (Primarstufe und Sekundarstufe I). Baltmannsweiler (Schneider) 2017. S. 58-64. |
4.106 | Flucht erzählen – Flucht verstehen. Fluchtliteratur für den Unterricht. Zur Einführung. In: Dieter Wrobel / Jana Mikota (Hrsg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Band 1 (Primarstufe und Sekundarstufe I). Baltmannsweiler (Schneider) 2017. S. 9-16. (zus. m. Jana Mikota). |
4.105 | Das Böse. In: Praxis Deutsch. 44 (2017). Heft 261. S. 4-11. (zus. m. Jan Standke). |
4.104 | Bernhard Kellermann: Der Tunnel. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 17 (2016). Heft 3. S. 307-325. |
4.103 | Graphic Novels. In: V. Vorarlberger Zeitschrift für Literatur. Nr. 32 (2016). Hrsg. v. Kurt Bracharz / Wolfgang Mörth. (Schwerpunktthema: Graphic Novel). S. 94-119. |
4.102 | -1 Zoran Drvenkar (alias Victor Caspak / Yves Lanois): Die Kurzhosengang. In: Kaspar H. Spinner / Jan Standke (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik. Paderborn (Schöningh / UTB) 2016. S. 71-75. |
4.101 | Liesbet Dill: Virago. Roman aus dem Saargebiet. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 17 (2016). Heft 2. S. 201-216. |
4.100 | Graphic Novel. In: Kurt Franz / Günter Lange / Franz-Josef Payrhuber (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Meitingen (Corian) 2016. 58. Ergänzungslieferung. S. 1-60. |
4.99 | „Über Entwurzelte wollen wir heute sprechen.“ Rede von Bundespräsident Joachim Gauck zum ersten Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung. In: Praxis Deutsch. 43 (2016). Heft 257 (Schwerpunktthema: Flucht). S. 59-61. |
4.98 | Flucht und Migration im Bilderbuch „Alle da! Unser kunterbuntes Leben“ von Anja Tuckermann und Tine Schulz kennenlernen. In: Praxis Deutsch. 43 (2016). Heft 257 (Schwerpunktthema: Flucht). S. 14-15. |
4.97 | Flucht-Texte – Flucht-Orte. In: Praxis Deutsch. 43 (2016). Heft 257. S. 4-13. |
4.96 | Ernst Haffner: Blutsbrüder. Ein Berliner Cliquenroman. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 17 (2016). Heft 1. S. 87-101. |
4.95 | Alex Wedding. Kinder- und Jugendbuchautorin – 50. Todestag. In: Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat (Hrsg.): Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Band 23. Bonn (Deutsche Stiftung Denkmalschutz) 2016. S. 149-150. |
4.94 | Variationen von Blindheit – Daniel Kehlmanns Roman „Ich und Kaminski“. In: Jan Standke (Hrsg.): Gebrochene Wirklichkeit. Daniel Kehlmanns Romane und Erzählungen im Deutschunterricht. Baltmannsweiler (Schneider) 2016. S. 209-245. |
4.93 | Wolf Durian: Kai aus der Kiste. Eine ganz unglaubliche Geschichte. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 16 (2015). Heft 3. S. 301-311. |
4.92
4.92a | „Unsere Bemühungen, das richtige Wort an die richtige Stelle zu setzen“ – Nachwort zur Neuauflage von Carmen-Francesca Bancius Erzählungen „Fenster in Flammen“. In: Carmen-Francesca Banciu: Fenster in Flammen. Berlin (PalmArtPress) 2015. S. 173-196. |
4.91 | Ricarda Huch: Der Fall Deruga. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 16 (2015). Heft 2. S. 169-188. |
4.90 4.90a | Graphic Novels. In: Praxis Deutsch. 42 (2015). Heft 252. S. 4-14. |
4.89 | Die Simpsons: Differenzen in der gelben Welt. Einblicke in interkulturelle Konstellationen und Konflikte. In: Christian Dawidowski / Anna R. Hoffmann / Benjamin Walter (Hrsg.): Interkulturalität und Transkulturalität in Drama, Theater und Film. Literaturwissenschaftliche und -didaktische Perspektiven. Frankfurt a.M. (Lang). 2015. S. 239-257. [Reihe: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Band 28] |
4.88 | Rudolf Braune: Das Mädchen an der Orga Privat. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 16 (2015). Heft 1. S. 77-94. |
4.87 | Henry Winterfeld: Timpetill. Die Stadt ohne Eltern. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 15 (2014). Heft 3. Heft 3. S. 221-238. |
4.86 | Hinter der Maske des Helden. Stephen Emond: Happyface – eine Graphic Novel zu (mehr als) den Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens. In: Petra Josting / Ricarda Dreier (Hrsg.): Lesefutter für Groß und Klein. Kinder- und Jugendliteratur nach 2000 und literarisches Lernen im medienintegrativen Unterricht. München (kopaed) 2014. S. 145-156. [Reihe: kjl&m extra. Ausgabe] |
4.85 | Lea Goldberg: Briefe von einer imaginären Reise. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 15 (2014). Heft 2. S. 143-158. |
4.84 | Spricht Pippis Papa „Negersprache“ oder „Taka-Tuka-Sprache“? Streit über diskriminierenden Sprachgebrauch in Kinderbüchern. In: Praxis Deutsch. 41 (2014). Heft 246 (Schwerpunktthema: Gewalt in der Sprache). S. 19-23. |
4.83 | -1 Siegfried Lenz: Deutschstunde. In: Marion Bönnighausen / Jochen Vogt (Hrsg.): Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. München (Fink / UTB) 2014. S. 534-536. |
4.82 | Barock. In: Praxis Deutsch. 41 (2014). Heft 245. S. 4-11. |
4.81 | Walter Hasenclever: Ein besserer Herr. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 15 (2014). Heft 1. S. 71-88. |
4.80 | Literatur im Deutschunterricht: Vom Lernen am Einzeltext zum Lernen über Literatur – Kanon als Thema im kompetenzorientierten Literaturunterricht. In: Harald Lange / Silke Sinning (Hrsg.): Kommunikation und Verstehen. Fachdidaktik und Themenkonstitution in den sprach- und kommunikationsbezogenen Fächern und Lernbereichen. Baltmannsweiler (Schneider) 2014. S. 11-41. [Reihe: Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution. Band 10] |
4.79 | Komik und Tragik in Groteskgedichten von Peter Hammerschlag. In: Praxis Deutsch. 41 (2014). Heft 243 (Schwerpunktthema: Komische Lyrik). S. 33-39. |
4.78 | Bildungsmedien für den Deutschunterricht: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Zur Einführung. In: Dieter Wrobel / Astrid Müller (Hrsg.): Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Vielfalt – Entwicklungen – Herausforderungen. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 2014. S. 7-13. (zus. m. Astrid Müller). |
4.77 | Edmund Edel: Das Glashaus. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 14 (2013). Heft 3. S. 261-278. |
4.76 | Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Anmerkungen aus fachdidaktischer Perspektive. In: Dieter Wrobel / Stefan Tomasek (Hrsg.): Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Schnittstellen und Modelle. Baltmannsweiler (Schneider) 2013. S. 31-47. |
4.75 | Texte der Vormoderne im Deutschunterricht: Schnittstellen und Modelle. Zur Einführung. In: Dieter Wrobel / Stefan Tomasek (Hrsg.): Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Schnittstellen und Modelle. Baltmannsweiler (Schneider) 2013. S. 1-10. (zus. m. Stefan Tomasek). |
4.74 | Hund – Katze – Maus. Tiere in Texten. In: Praxis Deutsch. 40 (2013). Heft 240. S. 4-11. |
4.73 | Kritik und Kompetenz. In: Christian Dawidowski / Dieter Wrobel (Hrsg.): Kritik und Kompetenz. Die Praxis des Literaturunterrichts im gesellschaftlichen Kontext. Baltmannsweiler (Schneider) 2013. S. 1-22. (zus. m. Christian Dawidowski). |
4.72 | Kadidja Wedekind: Kalumina. Der Roman eines Sommers. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 14 (2013). Heft 1. S. 53-70. |
4.71 | Leseförderung, Lesekultur und literarisches Lernen. In: Lesefutter 2013. Literatur aus Sachsen-Anhalt im Unterricht. Positionen, Projekte und Publikationen zum Erwerb von Lesekompetenz. Hrsg. vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt. Halle 2013. S. 33-36. [Reihe: Medien und Unterricht. Heft 28] |
4.70 | Erika Mann: Zehn jagen Mr. X. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 13 (2012). Heft 3. S. 235-251. |
4.69 | Nationalsozialismus. In: Praxis Deutsch. 39 (2012). Heft 236. S. 4-13. (zus. m. Tilman von Brand). |
4.68 | Arnold Höllriegel: Die Films der Prinzessin Fantoche. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 13 (2012). Heft 2. S. 157-175. |
4.67 | Der Vampir als Entwicklungshelfer. Literarische Blutsauger in der Kinder- und Jugendliteratur als Förderer der Enkulturation und Sozialisation. In: Jana Mikota / Sabine Planka (Hrsg.): Der Vampir in den Kinder- und Jugendmedien. Berlin (Weidler) 2012. S. 23-40. |
4.66 | Alice Berend: Die Bräutigame der Babette Bomberling. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 13 (2012). Heft 1. S. 57-75. |
4.65 | Lesekultur. In: Praxis Deutsch. 39 (2012). Heft 231. S. 4-12. (zus. m. Irmgard Nickel-Bacon). |
4.64 | Individualisierung des Lesens – Aufgabe für die nachhaltige Schul- und Unterrichtsentwicklung. Lesekultur als eigene Säule der Leseförderung etablieren. In: SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulaufsicht. Ausgabe Bayern. 35 (2012). Heft 1. S. 20-23. |
4.63 | Ruth Rewald: Janko, der Junge aus Mexiko. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 12 (2011). Heft 3. S. 233-250. |
4.62 | Lesekultur und literarisches Lernen. Literaturunterricht als Ort und Institution der Literaturvermittlung. In: Stefan Neuhaus / Oliver Ruf (Hrsg.): Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck / Wien / Bozen (Studien Verlag) 2011. S. 315-326. [Reihe: Angewandte Literaturwissenschaft. Band 13] |
4.61 | Franziska zu Reventlow: Ach, das liebe Geld! Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 12 (2011). Heft 2. S. 147-163. |
4.60 4.60a | Du sollst dir kein Bildnis machen von . . . Max Frisch. Mit der Autor-Biografie umgehen. In: Praxis Deutsch. 38 (2011). Heft 227 (Schwerpunktthema: Max Frisch). S. 38-43. |
4.59 | Friedrich Glauser: Wachtmeister Studer. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 12 (2011). Heft 1. S. 63-80. |
4.58 | Hans Fallada: Geschichten aus der Murkelei. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 11 (2010). Heft 3. S. 219-235. |
4.57 4.57b | Kinder- und Jugendliteratur nach 2000. In: Praxis Deutsch. 37 (2010). Heft 224. S. 4-11. |
4.56 | Gina Kaus: Morgen um Neun. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 11 (2010). Heft 2. S. 133-150. |
4.55 | Analyse und Interpretation literarischer Texte – exemplarische Unterrichtsmodelle. In: Michael Kämper-van den Boogaart / Kaspar H. Spinner (Hrsg.): Lese- und Literaturunterricht. Teilband 3: Erfolgskontrollen und Leistungsmessung / Exemplarische Unterrichtsmodelle. Baltmannsweiler (Schneider) 2010. S. 197-235. [Reihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP). Band 11] |
4.54 | Friedo Lampe: Am Rande der Nacht. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 11 (2010). Heft 1. S. 53-71. |
4.53 | Rahel Sanzara: Das verlorene Kind. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 10 (2009). Heft 3. S. 223-239. |
4.52 | Interkulturelle Literatur in Kanon und Unterricht. Entwicklungen und Textvorschläge. In: Christof Hamann / Michael Hofmann (Hrsg.): Kanon heute. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baltmannsweiler (Schneider) 2009. S. 97-114. |
4.51 | Chaos als Narrativ – Zur literarischen Praxis der Postmoderne. In: Roman Mikulaš / Karin S. Wozonig (Hrsg.): Chaosforschung in der Literaturwissenschaft. Münster / Hamburg / Berlin / Wien / London / Zürich (Lit) 2009. S. 55-65. [Reihe: Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur- und Sprachwissenschaft. Band 14] |
4.50 | Schillers Räuber auf Theaterplakaten. Dokumente der Inszenierungsgeschichte als Zugänge zum Textverständnis. In: Praxis Deutsch. 36 (2009). Heft 217 (Schwerpunktthema: Neue Zugänge zu Schiller). S. 26-29. |
4.49 | Heimaten – Texte von Feridun Zaimoglu im interkulturellen Literaturunterricht. In: Petra Meurer / Martina Ölke / Sabine Wilmes (Hrsg.): Interkulturelles Lernen. Mit Beiträgen zum Deutsch- und DaF-Unterricht, zu ‚Migranten‘-Bildern in den Medien und zu Texten von Özdamar, Trojanow und Zaimoglu. Bielefeld (Aisthesis) 2009. S. 73-85. |
4.48 | Friedrich Wolf: Professor Mamlock. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 10 (2009). Heft 2. S. 151-167. |
4.47 | Literatur zur Wende. In: Praxis Deutsch. 36 (2009). Heft 216. S. 4-13. |
4.46 | Literaturunterricht als Herausforderung für die nicht-gymnasiale Sekundarstufe. Unterrichtspraxis durch Individualisierung des Lesens verändern. In: Susanne Hochreiter / Ursula Klingenböck / Elisabeth Stuck / Sigrid Thielking / Werner Wintersteiner (Hrsg.): Schnittstellen. Aspekte der Literaturlehr- und -lernforschung. Innsbruck / Wien / Bozen (Studien Verlag) 2009. S. 84-100. [Reihe: ide extra. Band 14] |
4.45 | Felix Salten: Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 10 (2009). Heft 1. S. 71-88. |
4.44 | Dichte Beschreibung. Eine Methode für die empirische Literaturdidaktik. In: Christian Dawidowski / Hermann Korte (Hrsg.): Literaturdidaktik empirisch. Aktuelle und historische Aspekte. Frankfurt a.M. (Lang) 2009. S. 257-287. [Reihe: Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte. Band 11] |
4.43 | Gustav Meyrink: Der Golem. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 9 (2008). Heft 3. S. 219-237. |
4.42 | Interkulturelle Literatur und Literaturdidaktik. Kanonbildung und Kanonerweiterung als Problem und Prozess. In: Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur. Hrsg. vom Belgischen Germanisten- und Deutschlehrerverband. 33 (2008). Heft 68. S.23-35. |
4.41 | Abstürze – Urs Widmers Top Dogs. In: Deutschunterricht extra. Die 10 wichtigsten Dramen (Sek II). 2008. S. 68-73. [zzgl. 5 Seiten Material auf CD-ROM] |
4.40 | Eine Figur – viele Gesichter. Annäherung an den Dorfrichter Adam aus „Der zerbrochne Krug“. In: Deutschmagazin. 5 (2008). Heft 6. S. 49-54. [zzgl. 9 Seiten Material auf CD-ROM] |
4.39 | Lisa Tetzner: Die Kinder von Nr. 67. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 9 (2008). Heft 2. S. 141-157. |
4.38 | Veza Canetti: Die gelbe Straße. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 9 (2008). Heft 1. S. 57-73. |
4.37 | Gestalten der Nacht: Vampire und Gespenster. In: Praxis Deutsch. 35 (2008). Heft 209. S. 6-15. |
4.36 | Rückblicke auf die DDR im Film zwischen Erinnerungs- und Rekonstruktionsmodus. Florian Henckel von Donnermarcks Das Leben der Anderen in der Oberstufe. In: Petra Josting / Clemens Kammler / Barbara Schubert-Felmy (Hrsg.): Literatur zur Wende. Grundlagen und Unterrichtsmodelle für den Deutschunterricht der Sekundarstufen I und II. Baltmannsweiler (Schneider) 2008. S. 180-196. |
4.35 | Marieluise Fleißer: Eine Zierde für den Verein. Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 8 (2007). Heft 3. S. 255-270. |
4.34 | Pop-Songs als Lyrik: Neue Deutsche Welle. In: Deutschunterricht. 60 (2007). Heft 6 (Schwerpunktthema: Gegenwartslyrik). S. 18-22. |
4.33 | Jurij Brĕzan: Der Gymnasiast. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur der Moderne und Postmoderne in der Schule. 8 (2007). Heft 2. S. 173-185. |
4.32 | Zwischen Bürgerschreck und Spaßkultur: Die Ausweitung der Sprachzone in Liedern und lyrics/Lyrik der Neuen Deutschen Welle. In: Gregor Ackermann / Walter Delabar / Carsten Würmann (Hrsg.): Deutsches Lied. Vol. II: Vom Niedergang der Diseusenkultur bis zu Aggro Berlin. Bielefeld (Aisthesis) 2007. S. 427-457. [JUNI. Magazin für Literatur und Politik. Nr. 41/42] |
4.31 | Vor Gericht – Verhandlungen beobachten und simulieren. In: Deutschunterricht. 60 (2007) Heft 5 (Schwerpunktthema: Konflikte darstellen, erklären, beurteilen). S. 26-29. |
4.30 | Carl Sternheim: Der Snob. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 8 (2007). Heft 1. S. 75-88. |
4.29 | Weblogs – alle schreiben mit im Internet. Kommentar zu einer Medientextart in didaktischer Perspektive. In: Petra Josting / Hartmut Jonas (Hrsg.): Intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht. München (kopaed) 2007. S. 50-65. [Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2006] |
4.28 | Waldemar Bonsels: Die Biene Maja und ihre Abenteuer. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Vergessene Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 7 (2006). Heft 3. S. 243-256. |
4.27 | Leonhard Frank: Karl und Anna. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 7 (2006). Heft 2. S. 137-149. |
4.26 | Kompetenzspektrum zur Analyse einer Dramenszene. Zu Urs Widmer „Top Dogs“ (Jahrgangsstufe 11-13). In: Clemens Kammler (Hrsg.): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze (Kallmeyer / Klett) 2006. S. 214-229. |
4.25 | „Was bin ich doch für ein eigenartiger Türkenmann“. Didaktischer Kommentar zu Kanak Sprak und Liebesmale, scharlachrot von Feridun Zaimoglu. In: Christian Dawidowski / Dieter Wrobel (Hrsg.): Interkultureller Literaturunterricht. Konzepte – Modelle – Perspektiven. Baltmannsweiler (Schneider) 2006. S. 123-145. |
4.24 | Texte als Mittler zwischen Kulturen. Begegnung und Bildung als Elemente des interkulturellen Literaturunterrichts. In: Christian Dawidowski / Dieter Wrobel (Hrsg.): Interkultureller Literaturunterricht. Konzepte – Modelle – Perspektiven. Baltmannsweiler (Schneider) 2006. S. 37-52. |
4.23 | Interkulturalität und Literaturunterricht. In: Christian Dawidowski / Dieter Wrobel (Hrsg.): Interkultureller Literaturunterricht. Konzepte – Modelle – Perspektiven. Baltmannsweiler (Schneider) 2006. S. 1-16. (zus. m. Christian Dawidowski) |
4.22 | Auf der Spur des Mörders. Krimis lesen lernen mit „Mehr Bier“ von Jakob Arjouni. In: Deutschmagazin. 3 (2006). Heft 5 (Schwerpunktthema: Interpretieren). S. 55-59. [zzgl. 7 Seiten Material auf CD-ROM] |
4.21 | „Erdbeben aus Papier“. Medien- und Journalismuskritik in Erich Kästners Roman Fabian. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften. 52 (2006). Heft 3. S. 378-392. |
4.20 | Alex Wedding: Ede und Unku. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 7 (2006). Heft 1. S. 73-84. |
4.19 | Liebe im Dreieck: Effi Briest. In: Deutschunterricht. 59 (2006). Heft 3 (Schwerpunktthema: Alles Liebe!?). S. 33-37. |
4.18 | Global am Ball. Gewinner und Verlierer im Theaterstück „Der Ball ist rund“ von Thomas Ahrens. In: Praxis Deutsch. 33 (2006). Heft 196 (Schwerpunktthema: Fußball). S. 23-26. |
4.17 | Ernst Kreuder: Die Gesellschaft vom Dachboden. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Modern und Postmoderne in der Schule. 6 (2005). Heft 3. S. 251-260. |
4.16 | Hägar, der (schrecklich) Komische. Comic-Strips als Text-Bild-Verbund. In: Deutschunterricht. 58 (2005). Heft 6 (Schwerpunktthema: Das heitere Klassenzimmer). S. 12-16. |
4.15 | Mediensatire wider die Entpolitisierung der Zeitung. Journalismuskritik in Romanen von Gabriele Tergit und Erich Kästner. In: Walter Fähnders / Petra Josting (Hrsg.): „Laboratorium Vielseitigkeit“. Zur Literatur der Weimarer Republik. Festschrift für Helga Karrenbrock zum 60. Geburtstag. Bielefeld (Aisthesis) 2005. S. 267-286. |
4.14
| „3, 2, 1 – unsers!“ – Ein authentischer Leseanlass: Bücher ersteigern bei eBay. In: Praxis Deutsch. 32 (2005). Heft 194 (Schwerpunktthema: Lesen beobachten und fördern). S. 31-37. |
4.13 | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 6 (2005). Heft 2. S. 165-174. |
4.12 | Die große Welt in der kleinen. Torsten Schulz’ Roman „Boxhagener Platz“. In: Deutschunterricht. 58 (2005). Heft 4 (Schwerpunktthema: Gegenwartsprosa). S. 36-41. |
4.11 | Kurz und sündig. Eine Einführung ins Genre mit unterschiedlichen Kurzkrimis. In: Praxis Deutsch. 32 (2005). Heft 192 (Schwerpunktthema: Krimi). S. 28-36. |
4.10 | Klassiker der Literatur für Kinder und Jugendliche bearbeitet. Didaktisch orientierte Anmerkungen zu einem Instrument der Literaturvermittlung. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien. 57 (2005) Heft 2. S. 86-99. |
4.9 | Anna Maria Jokl: Die Perlmutterfarbe. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 6 (2005) Heft 1. S. 83-90. |
4.8 | Vom südöstlichen Rand Europas ins Zentrum der Sprache. Die Erzählerin Carmen Francesca Banciu. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 5 (2004). Heft 2. S. 125-145. |
4.7 | Tabu: Gewalt in der Schule als Thema im Deutschunterricht. Dem Schweigen Sprechen entgegensetzen am Beispiel von Ron Koertge „Der Tag X“. In: Deutschunterricht. 57 (2004). Heft 5 (Schwerpunktthema: Tabu) S. 15-22. |
4.6 | Chaos und Spiele. Interdisziplinärer Literaturunterricht am Beispiel des Romans „Die Spur des Schwimmers“ von Volker Erbes. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 3 (2002). Heft 1. S. 1-19. |
4.5 | Mensch – Maschine – Marionette – Computer. Ist der Mensch (nur) eine spezielle Maschine? In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 2 (2001). Heft 1. S. 31-43. |
4.4 | Curriculum-Modul: Der Griff nach den Genen: Leben aus dem Labor? Ein Unterrichtsvorhaben für die 10. Klasse zum Jugendbuch „Geboren 1999“ von Charlotte Kerner. In: Deutschunterricht [Berlin]. 53 (2000). Heft 4. S. 279-284. |
4.3 | Curriculum-Modul: Zwischen den Zeilen lesen, zwischen die Worte hören: Der Alltagsdialog als Modell des literarischen Dialogs. In: Deutschunterricht [Berlin]. 52 (1999). Heft 6. S. 443-448. |
4.2 | Postmoderne Augen-Blicke. Das Sehen in der jüngsten deutschen Literatur. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften. 43 (1997). Heft 4. S. 520-537. |
4.1 | Alter Wein in Maastrichter Schläuchen. Bildungspolitik im europäischen Einigungsprozeß. In: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft. 34 (1994). Heft 2. S. 297-305. |
5 | Rezensionen |
Zahlreiche Rezensionen von Fachbüchern zu Themen der Literatur- und Sprachdidaktik, der Literaturwissenschaft sowie der allgemeinen Didaktik auf der Elementar-, Primar- und Sekundarstufe u.a. in „kindergarten heute“, „Grundschule“, „Literatur im Unterricht“, „kjl&m“, „Praxis Deutsch“. Ausgewählte Rezensionen zu: | |
5.61 | Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt a.M. / Irene Säckel / Hanke Sühl (Hrsg.): Frankfurter Praxisbausteine für Schulbibliotheken. Leseförderung & Medienbildung. In: Christine Ott / Dieter Wrobel / Bayerisches Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hrsg.): Lernort Bibliothek. Praxisorientierte Konzepte für die Vernetzung von Fachunterricht und (Schul-)Bibliothek. München 2024. S. 117-118. (online abrufbar: https://www.isb.bayern.de/fileadmin/user_upload/Grundsatzabteilung/Lesen/Lernort_Bibliothek___ISB___2024_Finale_lll.pdf) |
5.60 | Elke Schlösser: Chancen frühkindlicher Literalität. In: kindergarten heute. 49 (2019) Heft 5. S. 43. |
5.59 | Marion Lepold / Monika Ullmann: Digitale Medien in der Kita. In: kindergarten heute. 48 (2018) Heft 9. S. 43. |
5.58 | Herbert Günther / Susanne Fritsch: Sprache und Schrift in der Kita. In: kindergarten heute. 45 (2015) Heft 9. S. 23. |
5.57 | Carla Klimke / Klaudia König-Bullerjahn: Von Goethe bis Guggenmos. In: kindergarten heute. 43 (2013) Heft 10. S. 39. |
5.56 | Sylvia Näger: Wenn Ameisen reisen. Lyrik erleben mit Kindern – Die Welt der Sprache entdecken. In: kindergarten heute. 43 (2013). Heft 4. S. 15. |
5.55 | Eva Reichert-Garschhammer / Christa Kieferle: Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. In: kindergarten heute. 42 (2012). Heft 1. S. 22. |
5.54 | Cornelia Rosebrock / Daniel Nix / Carola Rieckmann / Andreas Gold: Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. In: Praxis Deutsch. 39 (2012). Heft 231. S. 58. |
5.53 | Gila Hoppenstedt (Hrsg.): Meine Sprache als Chance. Handbuch zur Förderung von Mehrsprachigkeit. In: kindergarten heute. 41 (2011). Heft 5. S. 20. |
5.52 | Elke Schlösser: Sprachliche Entwicklung fördern von Anfang an. In: kindergarten heute. 41 (2011). Heft 4. S. 38. |
5.51 | Renate Schwalb: Kinder fördern mit Märchen, Reimen und Geschichten. In: kindergarten heute. 41 (2011). Heft 3. S. 35. |
5.50 | Helga Karrenbrock / Walter Fähnders (Hrsg.): Wilhelm Speyer (1887-1952). Zehn Beiträge zu seiner Wiederentdeckung. In: kjl&m. 63 (2011). Heft 1. S. 77-80. |
5.49 | Bernd Groot-Wilken / Tanja Kaseric: Sprechanlass Alltag. Kindorientierte Angebote und Projektarbeit zur Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen. In: kindergarten heute. 40 (2010). Heft 10. S. 20. |
5.48 | Marlies Koenen: Sprache anfassen. Ein Werkstattbuch. In: kindergarten heute. 40 (2010). Heft 4. S. 36f. |
5.47 | Effi Briest – Rezension der Verfilmung von Hermine Huntgeburth. In: Praxis Deutsch. 37 (2010). Heft 220 (Schwerpunktthema: Realismus). S. 61. |
5.46 | Berlin Alexanderplatz 4.11.’89 – Die Kundgebung am Vorabend des Mauerfalls. 2 CDs. In: Praxis Deutsch. 36 (2009). Heft 216 (Schwerpunktthema: Literatur zur Wende). S. 60. |
5.45 | Andrea Bertschi-Kaufmann (Hrsg.): Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. In: kjl&m. 61 (2009). Heft 1. S. 86-89. |
5.44 | Claudia Vorst: Textproduktive Methoden im Literaturunterricht. Eine fachdidaktische Studie zur Spiegelung fachdidaktischer Theorien und Konzepte in Lehrplänen, Lesebüchern und Unterrichtspraxis der Primarstufe. In: kjl&m. 61 (2009). Heft 1. S. 83-86. |
5.43 | Elke Montanari: Spiel mit Deutsch. Kinder als Sprachforscher und Entdecker. In: Grundschulunterricht Deutsch. 56 (2009). Heft 1. S. 46. |
5.42 | Reinhard Wilczek: Von Sherlock Holmes bis Kemal Kayankaya. Kriminalromane im Unterricht. In: kjl&m. 60 (2008). Heft 4. S. 85-88. |
5.41 | Helge Weinrebe: Das Geschichten-Aktionsbuch. vorlesen, erzählen, erfinden. In: Grundschulunterricht Deutsch. 55 (2008). Heft 1. S. 46. |
5.40 | Philomena Reiser: Interkulturalität in der Kinder- und Jugendliteratur. Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Dialogs. In: kjl&m 60 (2008). Heft 1. S. 76-78. |
5.39 | Sammelrezension „Sprachförderung im Kindesalter“ – Anna Winner: Kleinkinder ergreifen das Wort. Sprachförderung mit Kindern von 0 bis 4 Jahren. / Uta Oezoglu: Sprachförderung für 3- bis 7-Jährige. Ausgearbeitete Stunden und Materialien für ein ganzes Jahr. / Elisabeth von Gamm: Sprachförderung mit Bildergeschichten. / Werner Kany / Hermann Schöler: Sprachdiagnostik. Leitfaden zur Sprachstandsbestimmung im Kindergarten / Roger Loos (Hrsg.): Birlikte Öğreniyoruz – Wir lernen zusammen. Die Muttersprache gemeinsam fördern – Deutschlernen gut vorbereiten. / Rosemarie Tracy: Wie Kinder Sprachen lernen. / Elke Schlösser: Wir verstehen uns gut. Spielerisch Deutsch lernen. In: kindergarten heute. 37 (2007). Heft 12. S. 36-39. |
5.38 | Bettina Hurrelmann / Susanne Becker / Irmgard Nickel-Bacon: Lesekindheiten. Familien und Lesesozialisation im historischen Wandel. In: kjl&m. 59 (2007). Heft 4. S. 86-88. |
5.37 | Axel Ruckaberle (Hrsg.): Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart. In: kjl&m. 59 (2007). Heft 3. S. 80f. |
5.36 | Norbert Groeben / Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik. Ein Weiterbildungsprogramm. In: kjl&m. 59 (2007). Heft 2. S. 83-86. |
5.35 | Gudrun Marci-Boehncke / Matthias Rath (Hrsg.): BildTextZeichen lesen. Intermedialität im didaktischen Diskurs. In: kjl&m. 59 (2007). Heft 2. S. 81-83. |
5.34 | Gabriele Haug-Schnabel / Joachim Bensel: Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Die ersten 10 Lebensjahre. In: Grundschule. 39 (2007). Heft 2. S. 60f. |
5.33 | Martin Fix / Roland Jost (Hrsg.): Sachtexte im Deutschunterricht. Für Karlheinz Fingerhut zum 65. Geburtstag. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien. 58 (2006). Heft 4. S. 293f. |
5.32 | Ulf Abraham / Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 7 (2006). Heft 2. S. 160-163. |
5.31 | Karin Jampert u.a.: Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung im Kindergarten: Konzepte – Projekte – Maßnahmen. In: kindergarten heute. 36 (2006). Heft 9. S. 42f. |
5.30 | Juliane Köster / Will Lütgert / Jürgen Creutzburg (Hrsg.): Aufgabenkultur und Lesekompetenz. Deutschdidaktische Positionen. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien. 58 (2006). Heft 2. S. 139f. |
5.29 | Werner Graf: Der Sinn des Lesens. Modi der literarischen Rezeptionskompetenz. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien. 58 (2006). Heft 1. S. 54f. |
5.28 | Andrea Bertschi-Kaufmann / Wassilis Kassis / Peter Sieber: Mediennutzung und Schriftlernen. Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien. 58 (2006). Heft 1. S. 51-53. |
5.27 | Johannes Merkel: Gebildete Kindheit. Wie die Selbstbildung von Kindern gefördert wird. In: kindergarten heute. 35 (2005). Heft 11-12. S. 45. |
5.26 | Sylvia Näger: Literacy – Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur. In: kindergarten heute. 35 (2005). Heft 10. S. 40f. |
5.25 | Brigitte vom Wege / Mechthild Wessel: Das Märchen-Aktionsbuch. In: Grundschule. 37 (2005). Heft 7-8. S. 92f. |
5.24 | Rosy Henneberg u.a.: Mit Kindern leben, lernen, forschen und arbeiten. In: kindergarten heute 35 (2005). Heft 4. S. 44f. |
5.23 | Marion von der Kammer: Wege zum Text. Sechzehn Unterrichtmethoden für die Entwicklung von Lesekompetenz. In: Praxis Deutsch. 32 (2005). Heft 190. S. 60. |
5.22 | Harro Segeberg: Literatur im Medienzeitalter. Literatur, Technik und Medien seit 1914. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 5 (2004). Heft 2. S. 185-187. |
5.21 | Susanne Knoche / Lennard Koch / Ralph Köhnen (Hrsg.): Lust am Kanon. Denkbilder in Literatur und Unterricht. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 5 (2004). Heft 1. S. 83-87. |
5.20 | Jens Thiele / Jörg Steitz-Kallenbach: Handbuch Kinderliteratur. In: Grundschule. 36 (2004). Heft 7-8. S. 84. |
5.19 | Sammelrezension „Sprachförderung im Kindesalter“ – Uta Hellrung: Sprachentwicklung und Sprachförderung. / Simone Neumann: Ganzheitliche Sprachförderung. / Elke Schlösser: Wir verstehen und gut. Methoden und Bausteine zur Sprachförderung für deutsche und zugewanderte Kinder. In: Grundschulunterricht. 51 (2004). Heft 6. S. 46. |
5.18 | Bernd Stickelmann / Hans-Peter Frühauf (Hrsg.): Kindheit und sozialpädagogisches Handeln. In: kindergarten heute. 34 (2004). Heft 6-7. S. 42. |
5.17 | Francoise D. Alsaker: Quälgeister und ihre Opfer. In: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, Bildungspolitik und pädagogische Praxis. 96 (2004). Heft 2. S. 247. |
5.16 | Klaus Hurrelmann / Heidrun Bründel: Einführung in die Kindheitsforschung. In: kindergarten heute. 33 (2003). Heft 10. S. 42f. |
5.15 | Klaus-Michael Bodgal / Clemens Kammler (Hrsg.): Klasse! Lektüre. Modelle für den Literaturunterricht 5-10. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 4 (2003). Heft 1. S. 71-74. |
5.14 | Dietrich Homberger: Lexikon Deutschunterricht. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 3 (2002). Heft 3. S. 279f. |
5.13 | Linde Knoch: Praxisbuch Märchen. In: Grundschule. 34 (2002). Heft 6. S. 60. |
5.12 | Marja Rauch: Interpretation zu „Erich Kästner: Fabian“. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 3 (2002). Heft 1. S. 89-91. |
5.11 | Erich Kästner Jahrbuch 1999. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 3 (2002). Heft 1. S. 89-91. |
5.10 | Nikolaus Förster: Die Wiederkehr des Erzählens. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 2 (2001). Heft 3. S. 294ff. |
5.9 | Peter Strittmatter / Helmut Niegemann: Lehren und Lernen mit Medien. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 2 (2001). Heft 3. S. 291f. |
5.8 | Peter Diepold / Paul Tiedemann: Internet für Pädagogen. In: Grundschulunterricht. 48 (2001). Heft 9. S. 44. |
5.7 | Medienbaukasten „Kinder und Werbung“. In: Grundschulunterricht. 48 (2001). Heft 9. S. 44. |
5.6 | Ingrid Schwamborn: Die letzte Partie. Stefan Zweigs Leben und Werk in Brasilien (1932-1942). In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 2 (2001). Heft 1. S. 81f. |
5.5 | Ingrid Biermann: Spiele zur Wahrnehmungsförderung. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. 28 (2000). Heft 32. S. 58. |
5.4 | Annette Pöhlert-Klassen: Soziales Lernen. Arbeitshefte 1 und 2. In: Deutschunterricht [Berlin]. 52 (1999). Heft 5. S. 394f. |
5.3 | Bernd Scheffer: Medien und Fremdenfeindlichkeit. In: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis. 91 (1999). Heft 1. S. 124f. |
5.2 | Silvia-Iris Lübke: Schule ohne Noten. In: Grundschule. 30 (1998). Heft 3. S. 60. |
5.1 | Ernst Plaum: Einführung in die psychologische Diagnostik. Grundlagen der Psychodiagnostik. In: Deutsche Lehrerzeitung. Nr. 37/38 vom 18. September 1997. S. 15. |
6 | Kleinere Veröffentlichungen (Auswahl) |
6.30 | Lesetipp: Thomas Hettche, Herzfaden. Roman der Augsburger Puppenkiste. In: Praxis Deutsch Newsletter 12/2020. |
6.29 | Lesetipp: Karen Duve, Fräulein Nettes kurzer Sommer. In: Praxis Deutsch Newsletter 12/2019. |
6.28 | Lesetipp: Julya Rabinowich, Krötenliebe. In: Praxis Deutsch Newsletter vom 14.06.2017. |
6.27 | Lesetipp: Christoph Ransmayr, Cox oder Der Lauf der Zeit. In: Praxis Deutsch Newsletter vom 14.06.2017. |
6.26 | Warum ich es nicht lassen kann. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 127 vom 5. Juni 2009. S. 15. |
6.25 | Individualisierendes Lesen. Leseförderung im Rahmen der sprachlichen Förderung in der Erprobungsstufe. Hattingen (Gesamtschule Hattingen) 2008. |
6.24 | Materialien zur Leseförderung. Eine kommentierte Auswahlbibliographie. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 7 (2006). Heft 2. S. 151-159. |
6.23 | Psychologische Anmerkungen zum Thema Prüfungsangst. Ein Gespräch via E-Mail mit Prof. Dr. Joachim C. Brunstein, Lehrstuhl Pädagogische Psychologie, Universität Potsdam. In: Deutschunterricht [Berlin]. 53 (2000). Sonderheft. S. 36-40. |
6.22 | Kriegsspiele am Computer. Durchs Kinderzimmer zur militarisierten Gesellschaft? In: Informationen Deutscher Psychologen. Ausgabe vom 25. Mai 2000. S. 22-24. |
6.21 | Schikane in der Schule: Opfer müssen unter sozialer Ausgrenzung leiden. In: Informationen Deutscher Psychologen. Ausgabe vom 7. Dezember 1999. S. 11-13. |
6.20 | Kleinfamilie hat am wenigsten Probleme mit „Familienmitglied Fernsehen“. In: Informationen Deutscher Psychologen. Ausgaben vom 13. November 1998. S. 14-18. |
6.19 | Gewalt unter Schülern zum Thema des Unterrichts machen. In: PÄDAGOGIK. 50 (1998). Heft 9. S. 58. |
6.18 | Die Glücklichen, die Gewalttätigen, die Zurückhaltenden. Ost-West-Studie beschreibt drei Jugendtypen. In: Psychologie Heute. 25 (1998). Heft 7. S. 8f. |
6.17 | Aufrüstung per Diskette. Forschungsprojekt der Uni Bremen untersucht Computerkriegsspiele. In: Deutsche Lehrerzeitung Nr. 47 vom 27. November 1997. S. 14. |
6.16 | Früh übt sich. Schon die Schule lehrt das Mogeln in der Leistungsgesellschaft. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 9. November 1997. |
6.15 | Die „fromme Helene“ im TV. Im Fernsehen wie im Leben: Alkohol – Getränk für den ganzen Tag. In: Deutsche Lehrerzeitung Nr. 25/26 vom 26. Juni 1997. S. 14. |
6.14 | Schulpsychologischer Paradigmenwechsel. Wandel von der pädagogischen Reparaturinstanz zur Systemberatung. In: Deutsche Lehrerzeitung. Nr. 7/8 vom 20. Februar 1997. S. 3. |
6.13 | Schikane unter Schülern. Bullying: Gewalt mit Fäusten und Worten. In: Informationen Deutscher Psychologen. Ausgaben vom 20. Januar 1997. S. 20-24. |
6.12 | Zwangserkrankungen. Das innere Geiseldrama. In: Psychologie Heute. 23 (1996). Heft 12. S. 16f. |
6.11 | Wer nicht vom Weg abweicht, bleibt auf der Strecke. Berlins Autonomieversuch in der Diskussion auf dem Bundeskongreß der Schulpsychologen. In: Deutsche Lehrerzeitung. Nr. 47/48 vom 28. November 1996. S. 18. |
6.10 | Schulpsychologen fordern: „Gute Schulen brauchen Freiheit“. In: neue deutsche schule. 48 (1996). Heft 11. S. 10f. |
6.9 | Die Diskussion um den Deutschunterricht wird weitergehen. Welche Aufgaben und Konturen wird er in Zukunft haben müssen? Ein Resümee vom Germanistentag. In: Deutsche Lehrerzeitung. Nr. 43/44 vom 31. Oktober 1996. S. 12. |
6.8 | Familienmitglied Fernsehen? Eine Studie gibt Auskunft über die Fernseherziehung zu Hause. In: Deutsche Lehrerzeitung. Nr. 39/40 vom 2. Oktober 1996. S. 14. |
6.7 | Medienpädagogik ist vordringliche Aufgabe einer zukunftsorientierten Schule. Psychologen fordern: Unterricht soll Kinder und Jugendliche fit machen zur bewußten Auswahl und Nutzung von Medien. In: Informationen Deutscher Psychologen. Ausgabe vom 8. Januar 1996. S. 21-26. |
6.6 | Kinder und Fernsehwerbung: Nie waren sie so wertvoll wie heute. In: Informationen Deutscher Psychologen. Ausgabe vom 8. November 1995. S. 9-12. |
6.5 | Mehr Mythos als Mensch. Die heile Welt der Happy-End-Mediziner im Blickfeld einer Psychologin: Ärzte im Fernsehen doktern stets an der Realität vorbei. In: Rheinischer Merkur vom 6. Oktober 1995. |
6.4 | Gegen das „Verschwinden der Wirklichkeit“ etwas tun. Es mangelt an medienpädagogischer Fortbildung und medialer Schulausstattung. In: Deutsche Lehrerzeitung. Nr. 42/95. S. 1. |
6.3 | „Die Erwachsenen haben den Generationenvertrag gebrochen“. Psychologen sehen Gewalttätigkeit unter Kindern als Reaktion auf Dschungelkämpfe unter den Großen. In: Informationen Deutscher Psychologen. Ausgabe vom 15. Juli 1994. S. 7-9. |
6.2 | Der Schmerz wird weggekuschelt. Wie Kinder aus Ost und West erzählen. In: Deutsche Lehrerzeitung Nr. 19/94. S. 3. |
6.1 | Die Schule soll den Entwicklungsstand der Schüler stärker berücksichtigen. Flexibilisierung statt starrer Schulzeitverkürzung. In: Informationen Deutscher Psychologen. Ausgabe vom 15. Oktober 1993. S. 3-6. |
7 | Hörfunk |
7.1 | Psychosekten: Erleuchtung oder Verführung? Manuskript zu einer Hörfunksendung des Norddeutschen Rundfunks vom 2. November 1994. Hg. v. Norddeutschen Rundfunk, Hamburg. |