DFG-Symposium „Digitale Literaturwissenschaft“
Villa Vigoni, 09.-13.10.2017
Programm
Montag, 09.10.2017
16:15 | Fotis Jannidis (Würzburg): Begrüßung und Organisatorisches
Sektion I: Literatur(wissenschaft) unter digitalen Bedingungen |
Protokollant: Jan Borkowski (Göttingen) |
17:00 | Simone Winko (Göttingen): Einführung in die Sektion
17:15 | Gerhard Lauer (Basel): Kulturelle Evolution. Ansätze zur computergestützten Analyse der Dynamik von Kultur (Thomas Weitin)
18:05 | Michael Stolz (Bern): Die Lesbarkeit der Welt. Digitalität als Herausforderung der Literaturwissenschaft (Steffen Martus)
19:00 | Apéritif und Abendessen
Dienstag, 10.10.2017
09:00 | Jonas Kuhn (Stuttgart): Empirie – Beschreibung – Interpretation. Über den Platz von Computermodellen in den hermeneutisch-historisch orientierten Literaturwissenschaften (Christoph Meister)
10:00 | Fotis Jannidis/Steffen Martus (Würzburg/HU Berlin): Was verändert sich eigentlich? Korpusanalytisch basierte Wissenschaftsgeschichte der germanistischen Praxis (Manuel Braun)
11:00 | Kaffeepause
11:30 | Alexander Nebrig (HU Berlin): Populäre Philologie und populäres Lied. Kollektive Überlieferung im digitalen Raum (Berenike Hermann)
12:30 –14:30 | Mittagspause
14:30 | Julia Nantke (Wuppertal): Tausend Tode, tausend Autoren, tausend Texte? Der Einfluss digitaler Literatur auf die Konzeptionierung von ‚Text‘ (Thomas Ernst)
15:30 | Jörg Schuster (Marburg): Wie und wozu analysiert man Blogs? Überlegungen zwischen Digital Philology, Distant Reading und Kulturpoetik (Alexander Nebrig)
16:30 | Kaffeepause
Sektion II: Digitale Edition und Annotation |
Protokollantin: Luise Borek (Darmstadt) |
17:00 | Andrea Rapp (Darmstadt): Einführung in die Sektion
17:15 | Matthias Bauer/Gabriel Viehhauser/Angelika Zirker (Tübingen/Stuttgart/Tübingen): Zwischenräume: Kommentierende Annotation und hermeneutische Bedeutungserschließung in digitalen Texten (Evelyn Gius)
18:15 | Manuel Braun/Sonja Glauch/Florian Kragl (Stuttgart/Erlangen): Unterwegs zum Text ohne Herausgeber und ohne Leser. Eine medienpragmatische Standortbestimmung der digitalen Edition (Rüdiger Nutt-Kofoth)
19:30 | Abendessen
Mittwoch, 11.10.2017
9:00 | Gerrit Brüning (Frankfurt a.M.): Modellierung von Textgeschichte. Bedingungen digitaler Analyse und Schlussfolgerungen für die Editorik (Stefan Dumont)
10:00 | Dirk van Hulle (Antwerpen): Notebook Editions: Creative and Selective Undoing of Source Texts (Gerrit Brüning)
11:00 | Kaffeepause
11:30 | Jan Christoph Meister (Hamburg): Annotation als Markup avant la lettre (Gabriel Viehhauser)
12:30-14:30 | Mittagspause
14:30 | Evelyn Gius (Hamburg): Digitale Hermeneutik. Computergestütztes close reading als traditionelles Forschungsparadigma? (Florian Kragl)
15:30 | Rüdiger Nutt-Kofoth (Wuppertal): Historisch-kritische Ausgabe digital. Eine Reformulierung der neugermanistischen Edition (Jörg Schuster)
16:30 | Kaffeepause
Sektion III: Textanalyse |
Protokollant: Jan Horstmann (Hamburg) |
17:00 | Jan Christoph Meister (Hamburg): Einführung in die Sektion
17:15 | Marcus Willand/Nils Reiter (Stuttgart): Quantitative Analyse zur thematischen Figurenkonzeption im Drama (Frank Fischer)
18:15 | Maciej Maryl (Warschau): Operationalising the Change: Theoretical Foundations for the Quantitative history of literature (1989-2000) (Allen Riddell)
19:30 | Abendessen
Donnerstag, 12.10.2017
9:00 | Christof Schöch (Trier): Quantitative Semantik: word2vec für literaturwissenschaftliche Fragestellungen (Jonas Kuhn)
10:00 | Peer Trilcke (Potsdam): Literaturwissenschaftliche Netzwerkanalyse und digitale Genrepoetik. Zur Kategorie ‚Genre‘ in der computerbasierten Literaturanalyse am Beispiel von Dramennetzwerken (Christof Schöch)
11:00 | Kaffeepause
11:30 | Thomas Weitin (Darmstadt): Distanzmaße und Netzwerkanalysen bei einem mittelgroßen literarischen Korpus: Der Deutsche Novellenschatz von Paul Heyse und HermannKurz (1871-1876) (Peer Trilcke)
12:30-14:30 | Mittagspause
14:30 | Berenike Herrmann (Basel): Operationalisierung der Metapher zur quantifizierenden Untersuchung deutschsprachiger literarischer Texte im Übergang von Realismus zur Moderne (Nils Reit
Sektion IV: Schnittstellen |
Protokollantin: Constanze Baum (Berlin) |
15:30 | Thomas Stäcker (Darmstadt): Einführung in die Sektion
15:45 | Karina van Dalen-Oskam (Amsterdam): ‚Could be the translation, of course‘. Analysing the perception of literary fiction and literary translations (Maciej Maryl)
16:45 | Kaffeepause
17:15 | Stefan Dumont (Berlin): Briefeditionen vernetzen (Dirk van Hulle)
18:15 | Thomas Ernst (Amsterdam): Digitale Literatur als soziales und prozessuales Medium. Eine Kritik des literaturwissenschaftlichen Werkbegriffs (Julia Nantke)
19:30 | Abendessen
Freitag, 13.10.2017
09:00 | Frank Fischer (Moskau): Die Außengrenzen der Literatur. Empirische Daten zu einer Theorie des literarischen Textumfangs (Marcus Willand)
10:00 | Allen Riddell (Indiana University, USA): Reassembling the British Novel, 1789-1901 (Karina van Dalen-Oskam)
16:45 | Kaffeepause
11:30 | Thomas Stäcker (Wolfenbüttel): Literaturwissenschaft und Bibliothek – eine Beziehung im digitalen Wandel (Michael Stolz)
12:30 | Fotis Jannidis: Organisatorisches
13:00 | Mittagessen und Ende des Symposiums