Leitgeb
Johannes Leitgeb
Institut für deutsche Philologie
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte
Am Hubland

Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Anstellungen
Seit 04/2025 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft |
Seit 12/2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsstelle DACHS am Zentrum für Philologie und Digitalität |
2022–2024 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturgeschichte I |
2020–2024 | Studentische Hilfskraft am Zentrum für Philologie und Digitalität |
2019–2022 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft im Projekt Fachtexte-Datenbank |
2018–2022 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Computerphilologie fürJulian Schröter |
2017–2018 | Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur an der Klassik Stiftung Weimar, Referat für Forschung und Bildung |
Ausbildung
2022–2025 | Julius-Maximilians-Universität Würzburg, MA-Studium Germanistik und Digital Humanities MA-Thesis Die Zukunft erschreiben. Narrativer Technikfuturismus in faktualen Texten des Jahrbuchs „Das Neue Universum“ |
2018–2023 | Julius-Maximilians-Universität Würzburg, BA-Studium Germanistik und Digital Humanities BA-Thesis Ein Laboratorium auf Papier. Zur Position von Literatur und physikalischen Gedankenexperimenten zwischen Fiktion und Wissen |
Auszeichnungen und Stipendien
2018–2024 | Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
Freiwillige Arbeit und Mitgliedschaften
seit 2024 | Mitarbeit und Vereinsmitglied in der Museumsbahn-Organisation Eurovapor (eurovapor.ch) |
seit 2023 | Mitglied der Fachschaftsinitiative Digital Humanities (FSI.DH) |
-
Leitgeb, J. (2024). ›Der Code des Autors. Transformationen generativer Literatur in Reimplementierung und Emulation‹, in Catani, S., Penke, N. und Meuer, M. (Hg.): Textpraxis Sonderausgabe #8. Link
-
Leitgeb, J. (2024). ›Wem gehört das Retrocomputing? Überlegungen im Nachgang der DHd2024‹, in Fritsch, M., Höltgen, S. und Roeder, T. (Hg.): .D64. Scientific Explorations of Computer Game History within the Digital Humanities - A C64 Disk Book. Weimar: PolyPlay. Link
-
Roeder, T., Leitgeb, J., Marenec, M., Shtohryn, T., und Herbst, Y. (2024). ›Uncovering the Forgotten Bits: Perspektiven von Retrocomputing und Emulation für die DH‹, in Weiß, J., Bunout, E., Haider, T. and Helling, P. (Hg.): Digital Humanities im deutschsprachigen Raum Annual Conference 2024 (DHd2024). Link
-
Roeder, T., Herbst, Y., Leitgeb, J., Marenec, M., und Shtohryn, T. (2024). ›Katalog und Textkorpus zu Diskettenmagazinen der 1980er und 1990er (Re-)Digitalisierung frühen digitalen Kulturerbes‹, in Weiß, J., Bunout, E., Haider, T. and Helling, P. (Hg.): Digital Humanities im deutschsprachigen Raum Annual Conference 2024 (DHd2024). Link
-
Roeder, T., Herbst, Y., Leitgeb, J., Marenec, M., und Shtohryn, T. (2023). ›Preserving the Early Born-Digital Heritage of Floppy Disk Magazines‹, in ADHO Digital Humanities Conference 2023 (DH2023). Link
-
Schröter, J., Leitgeb, J., und Valta, T. (2023). ›Ein digitales Korpus der Novellen und Journalprosa des 19. Jahrhunderts: Herausforderungen der Metadatenerschließung‹, in DARIAH-DE Working Papers (46). Link
Forschungsschwerpunkte
- Literatur und Digitalität
- Literatur und Technik
- Literatur und Physik
- Computational Literary Studies
- Fiktionstheorie
- Narratologie
Sommer 2025
- Proseminar »Eisenbahn und Technik in der deutschsprachigen Literatur seit 1835« im BA/LA Germanistik
- Übung »Basismodul NDL« im BA/LA Germanistik