Deutsch Intern
Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte

Will

Dr. Michael Will

Universität Würzburg
Institut für Philologie
Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte
Am Hubland
D-97074 Würzburg
Room: 4.O.9

Sprechstunde: montags 13-14 Uhr, bitte tags zuvor per E-Mail anmelden!
Eine Beratung per E-Mail, Telefon oder ZOOM ist ebenfalls möglich. Vereinbaren Sie ggf. bitte per E-Mail einen Termin mit mir.

[Wenn es um die Einschreibung in Kurse geht, geben Sie bitte immer Ihre Matrikelnummer an!]

Alle Materialien zu meinen Lehrveranstaltungen sind seit dem Sommersemester 2008 nur noch über die e-learning-Plattform WueCampus zugänglich, und zwar nicht öffentlich, sondern nur für Studierende, die sich via WueStudy für den jeweiligen Kurs eingeschrieben haben oder von mir noch zusätzlich aufgenommen wurden.

20.12.1962
geboren in Lohr am Main

1969-1972               
Grundschule Rechtenbach (Spessart)

1972-1982              
Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium Lohr am Main

1983-1991
Uni Würzburg: M. A. Germanistik/Romanistik

1992-1997               
Uni Würzburg: Promotion Germanistik

1985-1986              
Lycée Auguste Renoir (Paris): Assistant de langues étrangères

1984-1991               
Tutor der State University of New York (SUNY) an der Uni Würzburg

1988-1992               
Uni Würzburg: Stud./wiss. Hilfskraft, dann wiss. Mitarbeiter am SFB 226/1 "Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur des Mittelalters"

1992-1994               
Mitarbeit Brockhaus Enzyklopädie (Personenregister)

1995-1998               
Selbstständiger Software-Trainer (Spezialgebiet Datenbanken)

1998-2002               
Uni Würzburg: Wiss. Mitarbeiter (Arbeitsstelle Jean-Paul-Edition)

2000-2007                       
Redakteur Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft

2002-2009                       
Uni Würzburg: Akad. Rat

2009-                       
Uni Würzburg: Akad. Oberrat

2020-                       
Uni Würzburg: Akad. Direktor

UPDATE 03/2019:

Seit dem WS 2011/12 verteilten sich meine Lehrveranstaltungen (ab 2013: 17 SWS) regelmäßig auf

- Einführungskurse unterschiedlicher Bezeichnung ("Topik und Formen", "Gattungen", "Grundlagen der NDL: Lyrik/Theorie", "Grundlagen der NDL: Epik/Drama") [9 SWS]
- Examensvorbereitungskurse (zuerst LaG, LaH, LaR, dann LaGy, jetzt gemischt) [4 SWS]
- ein meist doppelt angebotenes thematisches Proseminar [4 SWS]. Die Themen  waren:

SS 2019
Bertolt Brecht II (1933-1956)

WS 2018/19
Bertolt Brecht I (1898-1933)

SS 2018
Erich Kästner

WS 2017/18
Friedrich Dürrenmatt II (Dramen)

SS 2017
Friedrich Dürrenmatt I (Romane und Erzählungen)

WS 2016/17
Exilliteratur

SS 2016
Lyrikanalyse

WS 2015/16
Transmediale Erzählanalyse

SS 2015
Das "Balladenjahr"

WS 2014/15
Bertolt Brechts "Kalendergeschichten"

SS 2014
- - -

WS 2013/14
Balladen

SS 2013
Georg Büchner

WS 2012/13
Schulgeschichten
Literatur und Film
Neue Sachlichkeit

SS 2012
Der Dreigroschenkomplex

WS 2011/12
Erich Kästner

==========

SS 2011

  • Proseminar: Bertolt Brechts Lyrik (doppelt)
  • Topik und Formen (Einführungskurs, doppelt)
  • Methoden der Literaturwissenschaft (doppelt)
  • Kolloquium für Staatsexamenskandidaten (nicht vertieft)

WS 2010/11

  • Proseminar: Georg Büchner (doppelt)
  • Topik und Formen (Einführungskurs, doppelt)
  • Grundbegriffe der Germanistik (doppelt)
  • Kolloquium für Staatsexamenskandidaten (nicht vertieft)

SS 2010

  • Proseminar: Neue Sachlichkeit
  • Topik und Formen (Einführungskurs, doppelt)
  • Grundbegriffe der Germanistik (vierfach)
  • Kolloquium für Staatsexamenskandidaten (nicht vertieft)

WS 2009/10

  • Proseminar: Balladendichtung im 18. und 19. Jahrhundert
  • Topik und Formen (Einführungskurs, doppelt)
  • Grundbegriffe der Germanistik (vierfach)
  • Kolloquium für Staatsexamenskandidaten (nicht vertieft)

SS 2009

  • Proseminar: Erich Kästner
  • Proseminar: Gedichtanalyse: Tierlyrik
  • Kolloquium für Staatsexamenskandidaten (nicht vertieft)
  • Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (Doppelkurs)

 WS 2008/09

  • Proseminar: Poetologische Lyrik
  • Proseminar: "Die neue Frau": Autorinnen 1925-1933
  • Kolloquium für Staatsexamenskandidaten (nicht vertieft)
  • Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (Doppelkurs)

SS 2008

  • Proseminar: Kalendergeschichten (Doppelkurs)
  • Kolloquium für Staatsexamenskandidaten (nicht vertieft)
  • Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (Doppelkurs)

WS 2007/08

  • Proseminar: Bertolt Brecht II (1933-1956) (Doppelkurs)
  • Kolloquium für Staatsexamenskandidaten (nicht vertieft)
  • Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (Doppelkurs)

SS 2007

  • Proseminar: Bertolt Brecht I (1898-1933) (Doppelkurs)
  • Übung: Gedichtanalyse (Liebeslyrik)
  • Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (Doppelkurs)

WS 2006/07

  • Proseminar: Schulgeschichten (Doppelkurs)
  • Übung: Gedichtanalyse
  • Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (Doppelkurs)

SS 2006

  • Proseminar: Sturm und Drang (Doppelkurs)
  • Übung: Standardsituationen – Fußball in der Literatur
  • Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (Doppelkurs)

WS 2005/06

  • Proseminar: Georg Büchner (Doppelkurs)
  • Übung: Literatur und Film
  • Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (Doppelkurs)

SS 2005

  • Proseminar: Kurzprosa
  • Proseminar: Das Romanjahr 1959: Böll – Grass – Johnson
  • Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (Doppelkurs) 

WS 2004/05

  • Proseminar: Exilliteratur (Doppelkurs)
  • Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (Doppelkurs)

SS 2004

  • Proseminar: Literatur und Film
  • Proseminar: Gedichtanalyse
  • Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (Doppelkurs)

WS 2003/04

  • Proseminar: Bertolt Brecht: Dramen
  • Proseminar: Balladen von Bürger bis Biermann
  • Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (Doppelkurs)

SS 2003

  • Proseminar: Georg Büchner: "Lenz". Text, Quellen, Rezeption.
  • Proseminar: Jacob Michael Reinhold Lenz.
  • Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (Doppelkurs)

WS 2002/03

  • Proseminar: Der junge Goethe in seiner Zeit. Texte und Kontexte. (Doppelkurs)
  • Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (Doppelkurs)

SS 2000 (Lehrauftrag)

  • Proseminar: Georg Büchner.

Bücher:

Neuere Deutsche Literaturwissenschaft für Dummies. Weinheim 2021.

Findbuch zu Jean Pauls Exzerpten. Würzburg 2019. 

Keppler, Stefan/ Will, Michael (Hrsg.): Der Vampirfilm. Klassiker des Genres in Einzelinterpretationen. Beiträge von Clemens Ruthner, Elisabeth Bronfen, Marcus Stiglegger, Hans Richard Brittnacher, Uli Jung, Peter Cersowsky, Martin Borrmann, Stefan Keppler und Michael Will. Würzburg 2006. Inhaltsverzeichnis

„Autopsie“ und „reproduktive Phantasie“ – Quellenkritische Studien zu Georg Büchners Erzählung „Lenz“. 2 Bde. Bd. 1: Untersuchung, Bd. 2: Quellensynoptische Edition. Würzburg 2000.

Redaktion / Korrektorat:

Kirstein, Ulrich/Rausch, Tina: Allgemeinbildung deutsche Literatur für dummies. Weinheim 2018 [Fachkorrektorat, mit Dimitra Will].

Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 35/36 (2000/2001) bis 42 (2007). Weimar/Tübingen. [Redaktion].

Brockhaus Enzyklopädie. Bd. 25: Personenregister. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Mannheim 1994 [Redaktion].

Digitale Edition:

Jean Paul: Exzerpte. Digitale Online-Edition, Hrsg. von Christian Müller-Clausnitzer, Sabine Straub, Monika Vince und Michael Will. Würzburg 2009. Zugang via www.jean-paul-portal.uni-wuerzburg.de.

Aufsätze (u. ä.):

Universalpoesie, progressiv. Georg Büchner und die Lyrik. Mit einem Anhang: „Poesiealbum“ – Lyrik bei Büchner. In: Enttäuschung und Engagement. Zur ästhetischen Radikalität Georg Büchners. Hrsg. von Hans Richard Brittnacher und Irmela von der Lühe. Bielefeld 2014, S.279-314.

Lesen, um zu schreiben - Jean Pauls Exzerpte. In: Dintenuniversum. Schreiben ist Wirklichkeit. Ausstellungskatalog. Hrsg. von Markus Bernauer, Angela Steinsiek und Jutta Weber. Berlin: Rippberger und Kremers 2013, S. 39-48.

Durch Zeichen die Welt sehen. Jean-Luc Godard: Außer Atem (1960). In: Keppler-Tasaki, Stefan/Paeffgen, Elisabeth K. (Hrsg.): Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten. München: edition text + kritik 2012, S.292-318.

Standardsituationen: Fußball in der Literatur. In: Weigand, Hans-Georg (Hrsg.): Fußball - eine Wissenschaft für sich. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S.21-46.

Das Zeitalter der Vampire. Zu einigen Tendenzen des Vampirfilms der Jahrtausendwende. In: Keppler, Stefan/Will, Michael (Hrsg:): Der Vampirfilm. Klassiker des Genres in Einzelinterpretationen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S.153-184.

Jean Pauls (Un-)Ordnung der Dinge. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 41 (2006), S.71-95.

Georg Büchner: Lenz. Griechische Übersetzung von Aleksandros Isaris. Vorwort: M.W. Kommentar: Iannis Kalifatidis. Athen: Ekdoseis Agra 2005.

Uwe Johnson: Mutmassungen über Jakob (1959). In: Schneider; Sabine (Hrsg.): Lektüren für das 21. Jahrhundert. Würzburg 2005, S.102-122.

Kein »stubengelehrter Tintenfisch«. Ernst Förster (1800-1885): Schwiegersohn, Heraus­geber und Porträtzeichner Jean Pauls. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 39 (2004), S.165-204.

Fantaisie reproductive. Nachwort zu: Georg Büchner: Lenz. Traduit de l'allemand et préfacé de Georges-Arthur Goldschmidt. Paris 2003, S.87-93.

Die elektronische Edition von Jean Pauls Exzerptheften. In: Jahrbuch für Computer­philo­logie 4 (2002), S.167-186. [online verfügbar unter: http://computerphilologie.uni-muenchen.de/jg02/will.html (22.6.04)]

Der elektronische Drache: Jean Paul digital. In: Rückert-Studien. Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft e.v. 14 (2002), S.133-151.

Jean Paul: »Schreiben – Aufzeichnen – Eingraben.« Aus den unveröffentlichten Exzerptheften (1782-1800). Mitgeteilt von Michael Will. in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 37 (2002), S.2-13.

Un homme presque divin – ›Vie de J. F. Oberlin‹ : une source française du ›Lenz‹ de Büchner. In: Théâtre/Public 98 (1991), S. 62-68.

Rezensionen:

Annina Klappert: Die Perspektiven von Link und Lücke. Sichtweisen auf Jean Pauls Texte und Hypertexte. Bielefeld: Aisthesis 2006. 565 S. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 43 (2008), S.210-217.

Christian Helmreich: Jean Paul & le métier littéraire. Théorie et pratique du roman à la fin du XVIIIe siècle allemand. Tusson: Du Lérot 1999. 314 S. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 39 (2003), S.186-191.

Reiner Niehoff: Die Herrschaft des Textes. Zitattechnik als Sprachkritik in Georg Büchners Drama "Danton's Tod" unter Berücksichtigung der "Letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus. Tübingen: Niemeyer 1991. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 233 (1996), S. 479-480.

Georg  Büchner Jahrbuch  7 (1988/89). Herausgegeben von Thomas Michael Mayer. Tübingen: Niemeyer 1991. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 232 (1995), S. 147-150.