Publikationen J. Hamm
- Servilia bella. Bilder vom deutschen Bauernkrieg in neulateinischen Dichtungen des 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 2001 (Imagines medii aevi 7). [Verlagsanzeige]
Rez.: Johanna Loehr, in: Archiv für Reformationsgeschichte 32 (2003), S. 68-70; Eckart Schäfer, in: Mittellateinisches Jahrbuch 38 Heft 2 (2003), 509-512; Lothar Mundt, in: Neulateinisches Jahrbuch 5 (2003), S. 349-355.
- Âne missewende. Erzählpoetik und Vorlagenbearbeitung im 'Eneasroman' Heinrichs von Veldeke. Masch. Habil. Kiel 2007.
- Horst Brunner, Joachim Hamm, Mathias Herweg, Freimut Löser, Sonja Kerth, Johannes Rettelbach: Dulce bellum inexpertis. Bilder des Krieges in der deutschen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 2002 (Imagines medii aevi 11). (Mitverfasser, eigene Kapitel s.u.) [Verlagsanzeige]
Rez.: Edith Feistner, in: Archiv 241 (2004), 365-368; Ute von Bloh, in: Germanistik 45 (2004) S. 247f.; Heiko Fiedler-Rauer, in: Mittellateinisches Jahrbuch 39 (2004), S. 497f.; Barbara Becker-Cantarino, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 36 (2004), S. 135ff.
- Narragonien digital. Digitale Textausgaben von europäischen 'Narrenschiffen' des 15. Jahrhunderts. Hg. von Brigitte Burrichter und Joachim Hamm. Würzburg 2021. http://www.narragonien-digital.de (veröffentlicht am 10.5.2021). Bearbeiter und Herausgeber der folgenden Lesetexte:
- Opera Camerarii. Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574). Hg. von Thomas Baier, Joachim Hamm und Ulrich Schlegelmilch. Bearb. von Marion Gindhart, Manuel Huth und Jochen Schultheiß. http://wiki.camerarius.de (veröffentlicht am 20.12.2019).
- Mediaevum.de. Das wissenschaftliche Fachportal der Altgermanistik. Hg. von Sonja Glauch, Joachim Hamm und Michael Rupp. 1. Aufl. 1999, 2. Aufl. 2020. https://www.mediaevum.de (veröffentlicht am 25.3.2020).
- Camerarius im Kontext. Konstellationen und Diskurslandschaften des 16. Jahrhunderts. Hg. von Marion Gindhart in Zusammenarbeit mit Joachim Hamm. Stuttgart 2024 (Forum historische Forschung: Frühe Neuzeit) [Verlagsanzeige] [Digitalisat in lizensierten Uninetzen]
-
Katastrophen, Fluten, Weltenbrände. Erzählungen von Krisen und Chancen vom Mittelalter bis heute. Hg. von Susanne Dinkl, Michaela Fenske, Joachim Hamm und Felix Linzner. Würzburg 2023 (Ringvorlesungen der Universität Würzburg). [Verlagsanzeige].
- Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik. Hg. von Elisabeth Lienert, Joachim Hamm, Albrecht Hausmann und Gabriel Viehhauser. Oldenburg 2022 (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft 12). DOI: https://doi.org/10.25619/BmE_H20223 (veröffentlicht am 28.11.2022).
- Text-Bild-Ton. Spielarten der Intermedialität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Joachim Hamm und Dorothea Klein. Würzburg 2021 (Publikationen aus dem Kolleg ,Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 8). [Verlagsanzeige]
- Reformation und katholische Reform zwischen Kontinuität und Innovation. Hg. von Frank Kleinehagenbrock, Dorothea Klein, Anuschka Tischer und Joachim Hamm. Würzburg 2019 (Publikationen aus dem Kolleg ,Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 6). [Verlagsanzeige]
- Unterwelten. Modelle und Transformationen. Hg. von Joachim Hamm und Jörg Robert. Würzburg 2014. [Verlagsanzeige]
- Parzival. Nach Wolfram von Eschenbach neu erzählt von Wolf Wiechert. Mit Auszügen aus dem mittelhochdeutschen Roman. In Zusammenarbeit mit Joachim Hamm und Bertram Söller. Unter Mitwirkung von Hartmut Beck, Catrinel Berindei, Christian Buhr, Christiane Klein, Christopher Köhler. Würzburg 2013. [Verlagsanzeige]
- Docta varietas. Forschung am Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' der Julius-Maximilians-Universität. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum (Neuere Abteilung), 25.11.2013 bis 12.1.2014. Hg. von Damian Dombrowski und Joachim Hamm. Würzburg 2013.
- Mitherausgeber der Reihe "Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext" im de Gruyter-Verlag (seit Bd. 239, 2021)
(siehe auch die Auswahl in Academia)
-
Vom Narren Edieren. Zur Hybridedition der Stultiferae naves von Jakob Locher (1497) und Iodocus Badius (1505). In: Medium Buch – Wolfenbütteler interdisziplinäre Forschungen. Hg. von Bettina Wagner. Wolfenbüttel. (bei den Herausgebern).
-
(mit Marion Gindhart): Zur Einführung. Joachim Camerarius d. Ä. (1500–1574) im Kontext. In: Camerarius im Kontext. Konstellationen und Diskurslandschaften des 16. Jahrhunderts. Hg. von Marion Gindhart in Zusammenarbeit mit Joachim Hamm. Stuttgart 2024 (Forum historische Forschung: Frühe Neuzeit), S. 7-65.
- Die Werke der Anderen. Konzepte von Autorschaft, Herausgeberschaft und Werkherrschaft in von Sebastian Brant besorgten Ausgaben. In: Abbrüche – Umbrüche – Aufbrüche. Deutschsprachige Literatur zwischen 1450 und 1520. Hg. von Bernd Bastert und Ingrid Bennewitz unter redaktioneller Mitarbeit von Anika Meißner. Wiesbaden 2023 (JOWG 24), S. 161-184.
- Cammerlanders Narren. Die Straßburger Offizin von Jakob Cammerlander und ihr Beitrag zur traditio von Sebastian Brants 'Narrenschiff'. In: Sebastian Brant (1457-1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit. Hg. von Peter Andersen und Nikolaus Henkel. Berlin, New York 2023, S. 305-329. (Digitalisat)
- Krise und Kairós. Zur 'Querela pacis' (1517) des Erasmus von Rotterdam. In: Katastrophen, Fluten, Weltenbrände. Erzählungen von Krisen und Chancen vom Mittelalter bis heute. Hg. von Susanne Dinkl, Michaela Fenske, Joachim Hamm und Felix Linzner. Würzburg 2023, S. 83-103.
- Narragonia latine facta. Jakob Locher und die 'Stultifera navis' (1497). In: Sebastian Brant, das 'Narrenschiff' und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten. Hg. von Lysander Büchli, Alyssa Steiner und Tina Terrahe. Basel 2023, S. 261-291 (Digitalisat).
- Pomonas Verwandlungen. Der Garten als erzählter Raum und als Raum des Erzählens bei Ovid, Albrecht von Halberstadt und Georg Wickram. In: Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien. Hg. von Julien Bobineau, Dorothea Klein und Gerhard Penzkofer. Würzburg 2022, S.191-221.
- Monster studies, vormodern. ‚Wundermenschen‘ in Enzyklopädien und Naturbüchern des Mittelalters. In: Monster, Chimären und andere Mischwesen in den Text- und Bildwelten der Vormoderne. Hg. von Brigitte Burrichter und Dorothea Klein. Würzburg 2022, S. 129-159.
- Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘. Anmerkungen zur Genese eines „Klassikers“. In: Klassiker der Frühen Neuzeit. Hg. von Regina Toepfer. Unter Mitwirkung von Nadine Lordick. Hildesheim 2022 (Spolia Berolinensia 43), S. 201-236. (Digitalisat)
- Auctor und interpres im Dialog. Sebastian Brants Beiträge zur 'Stultifera navis' (1497). In: Das 15. Jahrhundert. Hg. von von Günter Frank, Franz Fuchs und Mathias Herweg. Internationales Symposium in der Melanchthon-Akademie Bretten. Stuttgart, Bad Cannstatt 2021, S. 259-288.
- Intermedialität und Poetologie. Zu Beschreibungen von Kunstwerken in deutschen Romanen um 1200. In: Text - Bild - Ton. Spielarten der Intermedialität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Joachim Hamm und Dorothea Klein. Würzburg, Würzburg 2021, S. 339-370.
- (mit Martin Gruner und Manuel Huth): Konstellationen des Humanismus. Semantic MediaWiki und das Projekt Opera Camerarii. In: Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen. Hg. von Martin Fischer. Bamberg 2020, S. 101-124. (Digitalisat)
- 'De H(elio) Eobano Hesso Narratio Ioachimi Camerarii Pabebergensis' sowie 'Oratio in funere reverendi et clarissimi viri domini Ioachimi Camerarii'. In: Opera Camerarii. Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574). Hg. von Thomas Baier, Joachim Hamm und Ulrich Schlegelmilch. Bearb. von Marion Gindhart, Manuel Huth und Jochen Schultheiß, http://wiki.camerarius.de/OC_0591 und http://wiki.camerarius.de/OC_0903.
- Bruder Wernher. In: Sangspruch / Spruchsang. Ein Handbuch. Hg. von Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner in Verbindung mit Holger Runow. Berlin, New York 2019, S. 347-357. (Digitalisat in lizensierten Uninetzen )
- Narren mit Außlegung. Zum ›Welt Spiegel oder Narren Schiff‹ (Basel 1574) des Nikolaus Höniger von Königshofen. In: Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalter. Hg. von Jens Haustein [u. a.]. Stuttgart 2019 (Meister-Eckhart-Jahrbuch, Beiheft 7), S. 407-426.
- (mit Christine Grundig und Viktoria Walter): Narragonien digital. Mit einer Analyse von Kapitel 4 des ‚Narrenschiffs‘ in Ausgaben und Bearbeitungen des 15. Jahrhundert. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 42 (2017), S. 97-120.
- (mit Peter Hunold): Geregelte Exzesse. Jenseitsreisen im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. In: Exzess. Formen der Grenzüberschreitung in der Vormoderne. Hg. von Brigitte Burrichter und Christian Wehr. Würzburg 2017, S. 91-109.
- (mit Th. Baier, M. Gindhart, S. Schlegelmilch, U. Schlegelmilch): Opera Camerarii. Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574). In: Thomas Baier (Hg.): Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), S. 9-19.
- Die Epistolae obscurorum virorum („Dunkelmännerbriefe“). In: "Ein Vater neuer Zeit". Reuchlin, die Juden und die Reformation. Ausstellung zum Reformationsjubiläum Stadtmuseum Tübingen, 28.10.2017 bis 18.2.2018. Hg. von Jörg Robert, Evamarie Blattner und Wiebke Ratzeburg. Tübingen 2017, S. 148-156.
- Antikenübersetzung, frühneuzeitliche Poetik und deutscher Prosastil. Zur Bamberger Übertragung von Ciceros 'Cato maior de senectute' (1522). In: Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620). Hg. von Regina Toepfer, Klaus Kipf und Jörg Robert. Berlin, Boston 2017 (Frühe Neuzeit 211), S. 323-351.
- Zu Paratextualität und Intermedialität in Sebastian Brants Vergilius pictus (Straßburg 1502). In: Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Formen, Funktionen, Konzepte. Tagung an der Univ. Eichstätt, 28.-31.3.2012. Hg. von Jörg Robert. Berlin, Boston 2017 (Frühe Neuzeit 209), S. 236-259.
- Lavinia und die Wahrheit der Geschichte. In: "Texte dritter Stufe". Deutschsprachige Antikenromane in ihrem lateinisch-romanischen Kontext. Tagung des IZKT Stuttgart, 25.-26.2.2015. Hg. von Marie-Sophie Masse und Stephanie Seidl. Berlin 2016, S. 39-53.
- Hermann Schottennius. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Hg. v. Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger, Friedrich Vollhardt. Bd. 5 (2016), Sp. 564-570. (Digitalisat in lizensierten Uninetz )
- Intermediale Varianz. Sebastian Brants 'Narrenschiff' in deutschen Ausgaben des 15. Jahrhunderts. In: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein. Wiesbaden 2016 (Wissensliteratur im Mittelalter 52), S. 223-240.
- Traum und Zeitklage. Dürers 'Traumgesicht', Eobans 'Bellum servile Germaniae' und der Bauernkrieg in Franken. In: Bauernkrieg in Franken. Internationale Tagung auf der Festung Marienberg Würzburg 10.-11.10.2014. Hg. von Franz Fuchs und Ulrich Wagner. Würzburg 2016, S. 329-354.
- 'Der Teütsch Cicero'. Medialität und Autorschaft bei Johann von Schwarzenberg. In: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit. (1400-1750). Beiträge zur dritten Arbeitstagung in Wissembourg / Weißenburg (März 2014). Hg. von Peter Hvilshoj Andersen-Vinilandicus und Barbara Lafond-Kettlitz. Bern et al. 2015, S. 251-273.
- Die Poetik des Übergangs. Erzählen von der Unterwelt im 'Eneasroman' Heinrichs von Veldeke. In: Unterwelten. Modelle und Transformationen. Hg. von Joachim Hamm und Jörg Robert. Würzburg 2014, S. 99-122.
- (gem. mit Marie-Sophie Masse): Aeneasromane. In: Germania Litteraria Mediaevalis Francigena. Bd. IV: Historische und religiöse Erzählungen. Hg. von Geert H. M. Claassens, Fritz Peter Knapp und Hartmut Kugler. Berlin, New York 2014, S. 79-116. (Digitalisat in lizensierten Uninetz )
- Parzival, neu erzählt. Textgrundlagen für die schulische Vermittlung eines mittelalterlichen Romans. Bestandsaufnahme und Werkstattbericht. In: Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Schnittstellen und Modelle. Hg. von Dieter Wrobel und Stefan Tomasek. Baltmannsweiler 2013, S. 143-169.
- die geselschaft hats gedichtet / auf unser Frawenberg. Der Würzburger Aufstand von 1525 in der zeitgenössischen Literatur. In: Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Franz Fuchs und Dorothea Klein. Würzburg 2013, S. 185-211.
- Nachwort. In: Parzival. Nach Wolfram von Eschenbach neu erzählt von Wolf Wiechert. Mit Auszügen aus dem mittelhochdeutschen Roman. In Zusammenarbeit mit Joachim Hamm und Bertram Söller. Unter Mitwirkung von Hartmut Beck, Catrinel Berindei, Christian Buhr, Christiane Klein, Christopher Köhler. Würzburg 2013, S. 183-187.
- Ovid am Kaspischen Meer. Imitatio und Selbststilisierung in Paul Flemings Dagestaner Epigrammen. In: Was ein Poete kan! Studien zum Werk von Paul Fleming (1609 -1640). Tagung vom 24.-27.9.2009, Univ. Erlangen. Hg. von Stefanie Arend und Claudius Sittig in Verbindung mit Sonja Glauch und Martin Klöker. Berlin, Boston 2012 (Frühe Neuzeit 168), S. 317-332.
- Meister Umbrîz. Zu Beschreibungskunst und Selbstreflexion in Hartmanns 'Erec'. In: Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. Hommage à Elisabeth Schmid. Hg. von Dorothea Klein. Würzburg 2011 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 35), S. 191-218.
- Joachim Camerarius d.Ä. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Hg. von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger, Friedrich Vollhardt. Bd. 1 (2011), Sp. 425-438. (via camerarius.de aufrufbar)
- Ain tagweis. Überlegungen zu einem prototypentheoretischen Beschreibungsmodell des spätmittelalterlichen Tagelieds. In: Archiv 247 (2010), S. 266-283.
- Infelix Dido. Metamorphosen einer Liebestragödie. In: Klein, Dorothea; Käppel, Lutz (Hgg.), Das diskursive Erbe Europas: die Antike. Frankfurt a. M. 2008, S. 1-24.
- Pax Erasmiana deutsch. Zu den Erasmusübersetzungen Ulrich Varnbülers und Georg Spalatins. In: Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. XVIII. Anglo-German Colloquium, Hofgeismar 2003. Hg. von Nicola McLelland, Hans-Jochen Schiewer und Stefanie Schmitt. Tübingen 2008, S. 25-51.
- "Erasmus deutsch" auf Schloß Gottorf. Zu einer Übersetzung des 'Dulce bellum inexpertis' aus dem Umkreis des Adam Olearius. In: Nordelbingen 74 (2005), S. 47-62.
- Camillas Grabmal. Zur Poetik der dilatatio materiae im deutschen Eneasroman. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 45 (2004), S. 29-56.
- Bilder der Macht und die Macht der Bilder. Der deutsche Bauernkrieg in zeitgenössischen volkssprachlichen Dichtungen. In: Brunner 2002 (s.o.), S. 110-174.
- Pax optima rerum. Zu den Friedensschriften des Erasmus von Rotterdam und ihrer zeitgenössischen literarischen Rezeption. In: Brunner 2002 (s.o.), S. 394-463.
- Nec sine pace bonum? Kriegsbilder in neulateinischen Dichtungen im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts. In: Brunner 2002 (s.o.), S. 464-537.
- Johann Sieder; Johannes Pfeiffelmann; Hieronymus Schenck von Siemau. In: Vom Großen Löwenhof zur Universität. Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Hg. von Horst Brunner und Hans.Günther Schmidt. Wiesbaden 2002, S. 92-99.
- Mediaevum.de - Germanistische und lateinische Mediävistik im Internet. In: ZfdA 130 (2001), S. 492-493. (gemeinsam mit Tobias A. Kemper, Michael Rupp)
- Integration, Adaptation, Innovation. Zur "Gegenwart des Altertums" in Heinrichs von Veldeke Eneasroman. In: Die Gegenwart der Altertums. Formen und Funktionen des Altertumbezugs in den Hochkulturen der Alten Welt. Hg. von Dieter Kuhn und Helga Stahl. Heidelberg 2001. S. 237-254.
- Die Reliquien der Kreuzkapelle von St. Michael (München) in der Darstellung der "Trophaea Bavarica". In: Jesuitica. Forschungen zur frühen Geschichte des Jesuitenordens in Bayern bis zur Aufhebung 1773. Hg. von Julius Oswald SJ und Rita Haub. München 2001 (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beiheft 17 Reihe B), S. 238-254.
- Der deutsche Bauernaufstand von 1525 im Spiegel neulateinischer Dichtungen des 16. Jahrhunderts. In: Die Wahrnehmung und Darstellung von Kriegen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hg. von Horst Brunner. Wiesbaden 2000 (Imagines medii aevi 6), S. 93-111.
- Geschichte und Geschichtsdeutung. Zur sog. "Bluttat von Weinsberg" (16. April 1525) in der zeitgenössischen Literatur des 16. Jahrhunderts. In: Vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. FS Horst Brunner. Hg. von Dorothea Klein in Zusammenarbeit mit Elisabeth Lienert und Johannes Rettelbach. Wiesbaden 2000. S. 513-540.
- Die Restitution Herzog Ulrichs von Württemberg (1534) im Spiegel der neulateinischen Dichtung. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 109 (1998). S. 74-99.
- Trophaea Bavarica. Bayerisches Siegeszeichen. Faksimilierter Nachdruck der Erstausgabe München 1597 mit Übersetzung und Kommentar. Bearb. von Thomas Breuer, Joachim Hamm, Gottfried Kühnl, Erich Kunkel, Jörg Robert, Stefan Römmelt, Ulrich Schlegelmilch, Sabine M. Schneider, Claudia Wiener. Hg. von Günter Hess, Sabine M. Schneider, Claudia Wiener. Regensburg 1997.
-
Gudrun Bamberger: Poetologie im Prosaroman. Fortunatus - Wickram - Faustbuch. Würzburg 2018 (Poetik und Episteme 2). In Germanistik 61 (2020), S. 242f.
-
Joachim Knape, Thomas Wilhelmi (Hg.): Sebastian Brant Bibliographie. Werke und Überlieferungen. Unter Verwendung der Materialien von Dieter Wuttke sowie unter Mitarbeit von Christian Gojowczyk, Bernhard Roll, Wolfgang Runschke, Sebastian Barth, Elisabeth Grüner und Christine Thumm. Harrasowitz Verlag: Wiesbaden 2015 (Gratia: Tübinger Schriften zur Renaissanceforschung und Kulturwissenschaft Bd. 53). In: Germanistik 58 (2017), S. 818f.
- Christoph Fasbender: Der 'Wigelis' Dietrichs von Hopfgarten und die erzählende Literatur des Spätmittelalters im mitteldeutschen Raum. Stuttgart 2010 (ZfdA Beiheft 10). In: Archiv 250 (2013), S. 400-405.
- Avancen einer Königin. Dido im ‚Eneasroman‘ und die Frage nach der narrativen Kohärenz. (Rezension über: Anne Sophie Meincke: Finalität und Erzählstruktur. Gefährdet Didos Liebe zu Eneas die narrative Kohärenz der Eneide Heinrichs von Veldecke? Stuttgart: ibidem 2007.) In: IASLonline [07.08.2013] URL: <http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2789>
- Johannes Baptista Rexius: Ilias Homeri teutsch. Mit synoptischem Abdruck der ‹Ilias›-Übertragung Lorenzo
Vallas hg., kommentiert und eingeleitet von Antje Willing (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, 46), Berlin 2009 (Erich Schmidt). In: MlatJb 47 (2012), S. 138-143.
- Karin Donhauser, Annette Fischer, Lars Mecklenburg: Moutons Interaktive Einführung in die Historische Linguistik des Deutschen. The Mouton Interactive Introduction to Historical Linguistics of German. Berlin, New York 2006. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 1 (2009), S. 36-41.
- Ingrid Höpel, Ulrich Kuder (Hgg.): Mundus Symbolicus I. Emblembücher aus der Sammlung Wolfgang J. Müller in der Universitätsbibliothek Kiel. Katalog. Kiel 2004. In: Christiana Albertina 60 (2005), S. 50.
- Elisabeth Lienert: Deutsche Antikenromane des Mittelalters. Berlin 2001 (Grundlagen der Germanistik 39). In: Archiv 241 (2004), S. 363-365.
- Humanistische Lyrik des 16. Jahrhunderts. Lateinisch und deutsch. In Zusammenarbeit mit Christof Bodamer, Lutz Claren, Joachim Huber, Veit Probst, Wolfgang Schibel und Werner Straube ausgew., übers., erl. u. hg. von Wilhelm Kühlmann, Robert Seidel u. Hermann Wiegand. Frankfurt am Main 1997 (Bibliothek der frühen Neuzeit Bd. 5). In: PBB 122 (2000), S. 518-527. (gemeinsam mit Jörg Robert, Ulrich Schlegelmilch, Claudia Wiener).
- Nine Robijntje Miedema: Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte. Tübingen 1996 (MTU 108). In: Archiv 236 (1999), S. 378-381.
- Repositorien und Datenbanken (Diskussionsbericht Sektion 4). In: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik. Hg. von Elisabeth Lienert, Joachim Hamm, Albrecht Hausmann und Gabriel Viehhauser. Oldenburg 2022 (BmE Themenheft 12). DOI: https://doi.org/10.25619/BmE_H20223 (veröffentlicht am 28.11.2022)
- Heinrich von Veldeke, Eneasroman. Gotha, Forschungsbibliothek, Chart. A 584. In: Christoph Fasbender (Hg.): bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt / Gotha in der Universitätsbibliothek Erfurt vom 22. August. bis 13. Oktober 2006. Gotha 2006, S. 78f.
- Gestalten des Mittelalters. Ein Lexikon historischer und literarischer Personen in Dichtung, Musik und Kunst. Hg. von Horst Brunner und Mathias Herweg. Stuttgart 2007.
Hierin (a) Der Arme Heinrich (b) Erasmus von Rotterdam (c) Erec (d) Gregorius (e) Iwein (f) Laudine (g) Lunete (h) Mabonagrin
- Lazarus Holzschuher d.Ä. In: 2VL 11 (2002), Sp. 691-693.