Intern
Lehrstuhl für deutsche Philologie, Ältere Abteilung

Literaturverzeichnis

geordnet nach Forschungsbieten und in zeitlicher Abfolge

1. Zeitkonzeptionen

• Zeit des Heils - Zeit der Welt. Wandel in der Konzeption der Zeit in deutschen Dichtungen des Mittelalters. In: Rhythmus und Saisonalität. Kongreßakten des 5. Symposions des Mediävistenverbands in Göttingen 1993. Hrsg. v. Peter Dilg, Gundolf Keil und Dietz-Rüdiger Moser. Sigmaringen 1995, S. 197-212.

• Zeitkonzeptionen, Zeiterfahrung, Zeitmessung. Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne. Hrsg. v. Trude Ehlert. Paderborn, München, Wien, Zürich (Ferdinand Schöningh) 1997.

• Lebenszeit und Heil: Zwei Beispiele für Zeiterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Zeitkonzeptionen, Zeiterfahrung, Zeitmessung. Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne. Hrsg. v. Trude Ehlert. Paderborn, München, Wien, Zürich (Ferdinand Schöningh) 1997, S. 256-273.

• Zeitkonzeptionen in der 'Mainauer Naturlehre'. In: Eric Alliez, Gerhart Schröder, Barbara Cassin, Gisela Febel, Michel Narcy (Hrsg.): Metamorphosen der Zeit. München 1999 (= Publikationen des Zentrums für Kulturwissenschaften und Kulturtheorie "Ursprünge der Moderne" 2), S. 331-342.

  

2. Mittelalterliche Fachliteratur: Kochrezeptsammlungen

2.1. Editionen

• Das Kochbuch des Mittelalters. Rezepte aus alter Zeit, eingeleitet, erläutert und ausprobiert von Trude Ehlert. Zürich, München (Artemis-Verlag) 1990. 2. Aufl. 1990. 3. Aufl. 1991. 4. Aufl. 1995. 5. Aufl. Düsseldorf (Patmos) 2000.

• Die (Koch-)Rezepte der Konstanzer Handschrift A I 1. Edition und Kommentar. In: Ingrid Kühn, Gotthard Lerchner (Hrsg.): Von wyßheit würt der mensch geert... Festschrift f. Manfred Lemmer zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M., Berlin etc. 1993, S. 39-64.

• Das Reichenauer Kochbuch aus der Badischen Landesbibliothek. Edition und Kommentar. Von Trude Ehlert in Verbindung mit Patrick Benz, Rick Chamberlin, Diana Finkele, Barbara Gölz, Erwin Heidt, Wolfgang Höhne, Ruth Karasek, Heike Kränkel, Birgit Mayer, Eberhard Müller, Annette Roser und Nicole Wolf. In: Mediävistik 9/1996, S. 135-188.

• Meister Hanns, des von wirtenberg koch. (Faksimile der Handschrift A.N.V. 12 der Universitätsbibliothek Basel). Transkription, Übersetzung, Glossar und kulturhistorischer Kommentar von Trude Ehlert. Donauwörth 1996. 349 Seiten.

• Die Münchner Kochbuchhandschriften Cgm 349, 384, 467, 725 und 811 und Clm 15632. Im Auftrag von Tupperware Deutchland hrsg. von Trude Ehlert in Zusammenarbeit mit Gunhild Brembs, Marianne Honold, Daniela Körner, Jörn Christoph Krüger, Robert Scheuble, Mirjam Schulz, Christian Suda und Monika Ullrich. Frankfurt/M. 1999. 348 Seiten.

• Christian Suda: Edition und Untersuchung der Kochrezeptsammlung der Berliner Handschrift Ms. germ. fol. 244. Magisterarbeit. Würzburg 1997.

• Marianne Honold: Die Kochrezepte des Cod. Guelf. 16.17.Aug. 4°, Bl. 102r-118v. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 19/2000, S. 177-208.

• Mirjam Schulz: Edition und Untersuchung der Kochrezeptsammlung des cpg 583. Magisterarbeit. Würzburg 1998.

• Jörn Christoph Krüger: Edition und Untersuchung der Kochrezeptsammlung Clm 15632. Zulassungsarbeit. Würzburg 1998. Publikation in Vorbereitung (siehe oben Die Münchner Kochbuchhandschriften Cgm 349, 384, 467, 725 und 811 und Clm 15632.)

• Alessandra Sorbello Staub: Die Basler Rezeptsammlung. Studien zu spätmittelalterlichen deutschen Kochbüchern. Erstausgabe mit Kommentar und Fachglossar der Handschriften Basel ÖUB D II 30, Bl. 300ra-310va, und Heidelberg UB cpg 551, Bl. 186r-196v und 197r-204r. Würzburg 2002 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen 71)1998.

• Küchenmeisterei. Edition, Übersetzung und Kommentar zweier Kochbuch-Handschriften des 15. Jahrhunderts (Solothurn S 490 und Köln Historisches Archiv GB 4° 27). Mit einem reprographischen Nachdruck der Kölner Handschrift. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2010 ( = Kultur - Wissenschaft - Literatur, Beiträge zur Mittelalterforschung, hrsg. v. Thomas Bein, Bd. 21).

  

2.2 Studien 

• Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit. Beiträge des interdisziplinären Symposions Gießen 10. - 13.6. 1987. Hrsg. v. Irmgard Bitsch, T. E., Xenja von Ertzdorff. Sigmaringen (Jan Thorbecke Verlag) 1987. 2. Aufl. 1991.

• "Nehmet ein junges Hun, ertrænckets mit Essig". Zur Syntax spätmittelalterlicher Kochbücher. In: Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit. Hrsg. v. Irmgard Bitsch, Trude Ehlert, Xenja von Ertzdorff. Sigmaringen 1987, S. 261-276.

• Mus, Brei und Suppe in Sprichwort, Aberglauben und Literatur - oder: Das Haar in der Suppe. In: Die sehr bekannte, dienliche Löffelspeise. Mus, Brei und Suppe kulturgeschichtlich betrachtet. Hrsg. v. Fritz Ruf. Velbert-Neviges 1989, S. 158-185, 197-199.

Doch so fülle dich nicht satt. Gesundheitslehre und Hochzeitsmahl in Wittenwilers 'Ring'. In: ZfdPh 109/1990, S. 68-85.

• Wissensvermittlung in deutschsprachiger Fachliteratur des Mittelalters, oder: Wie kam die Diätetik in die Kochbücher? In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 8/1990, S. 137-159.

• Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit. Beiträge eines interdisziplinären Symposions vom 6.-9. Juni 1990 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Hrsg. v. Trude Ehlert. Mit einem Register von Ralf Nelles. Sigmaringen (Jan Thorbecke Verlag) 1991.

• Die Rolle von "Hausherr" und "Hausfrau" in der spätmittelalterlichen volkssprachigen Ökonomik. In: Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 6.-9. Juni 1990 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Hrsg. v. Trude Ehlert. Mit einem Register von Ralf Nelles. Sigmaringen (Jan Thorbecke Verlag) 1991, S. 153-166.

• Zum Funktionswandel der Gattung Kochbuch in Deutschland. In: Kulturthema Essen. Ansichten und Problemfelder. Hrsg. v. Alois Wierlacher, Gerhard Neumann u. Hans Jürgen Teuteberg. Berlin 1993 (= Kulturthema Essen 1), S. 319-341.

• Komplexionenlehre und Diätetik im 'Buch Sidrach'. In: Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geb. Hrsg. v. Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Christoph Weißer und Volker Zimmermann. Göppingen 1994 (= GAG 585), S. 81-100.

• Das Buoch von guoter spîse: kulinarische Bedeutung und kulturhistorischer Wert. In: Diz buoch von guoter spise. Faksimile des Buochs von guoter spîse. Donauwörth 21994, S. 49-61.

• Regionalität und nachbarlicher Einfluß in der deutschen Rezeptliteratur des ausgehenden Mittelalters. In: Essen und kulturelle Identität. Europäische Perspektiven. Hrsg. v. Hans Jürgen Teuteberg, Gerhard Neumann u. Alois Wierlacher. Berlin 1997 (= Kulturthema Essen Bd. 2), S. 131-147.

• Indikatoren für Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Fachliteratur, am Beispiel der Kochbuchüberlieferung. In: Durch aubenteuer muess man wagen vil. Festschrift für Anton Schwob zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Wernfried Hofmeister u. Bernd Steinbauer. Innsbruck 1997 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe Bd. 57), S. 73-85.

• Das älteste deutsche Kochbuch. Das Buoch von guoter spîse im Hausbuch des Würzburgers Michael de Leone. In: Würzburg heute 63/1997, S. 54-55.

• 'Tischzuchten'. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. VIII, Sp. 807-810.

• Zur Bedeutung des rheinfränkischen Kochbuchs in der mittelalterlichen Kochbuchüberlieferung. In: Rheinfränkisches Kochbuch um 1445. Text, Übersetzung, Anmerkungen und Glossar von Thomas Gloning. Kulturhistorische Würdigung von Trude Ehlert. Im Auftrag von Tupperware Deutschland. Frankfurt/M. 1998, S. 122-134.

• Handschriftliche Vorläufer der 'Küchenmeisterei' und ihr Verhältnis zu den Drucken: der Codex S 490 der Zentralbibliothek Solothurn und die Handschrift G.B. 4° 27 des Stadtarchivs Köln. In: De consolatione philologiae. Studies in Honor of Evelyn Firchow. Ed. by Anna Grotans, Heinrich Beck, and Anton Schwob. Göppingen 2000 (= GAG 682,I,II), Bd. I, S. 41-65.

• Das Rohe und das Gebackene. Zur sozialisierenden Funktion des Teilens von Nahrung im 'Yvain' Chrestiens de Troyes, im 'Iwein' Hartmanns von Aue und im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. In: Repräsentation und Mahl. Hrsg. v. Lothar Kolmer und Christian Rohr. Paderborn 2000, S. 23-40.

• Les manuscrits culinaires témoignent-ils d'un modèle alimentaire allemand? In: Histoire et identités alimentaires en Europe. Sous la direction de Martin Bruegel et Bruno Laurioux. Paris 2002, S. 98-115.

• Zusammen mit Reiner Leng: Frühe Koch- und Pulverrezepte aus der Nürnberger Handschrift GNM 3227a (um 1389). In: Medizin in Geschichte, Philologie und Ethnologie. Festschrift für Gundolf Keil, hrsg. v. Dominik Groß und Monika Reiniger. Würzburg 2003, S. 289-320.

• Antichi manoscriti di cucina tedeschi. In: Appunti di gastronomia 48, Octobre 2005, S. 19-44.

• Kochrezepte und Notizen aus dem Günterstaler Notizenbuch. Edition von fol. 11r-14v der Handschrift GLA 65 Nr. 247 aus dem Generallandesarchiv Karlsruhe. In: Andrea Hofmeister-Winter, Helmut W. Klug, Karin Kranich (Hrsgg.): Der Koch ist der bessere Arzt. Zum Verhältnis von Diätetik und Kulinarik im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Fachtagung im Rahmen des Tages der Geisteswissenschaften 2013 an der Karl-Franzens-Universität Graz 20.6-22.6.2013. Frankfurt /Main 2014 (= Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit, Bd. 8), S. 287-314.

  

3. Edition der "Cronica Alexandri des grossen konigs" des Meister Wichwolt

• Die Rolle des Frühdrucks bei der Edition der 'Cronica Allexandri des grossen konigs' des Meister Wichwolt (Babiloth). In: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutscher Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung "Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte" 26.-29. Juli (recte: Juni) 1991. Hrsg. v. Anton Schwob unter Mitarbeit von Rolf Bergmann, Kurt Gärtner, Volker Mertens u. Ulrich Müller. Göppingen 1994 (= Litterae 117), S. 15-32.

  

4. Studien zur Funktion mittelalterlicher Alexanderdichtung im Kontext der Vergegenwärtigung der Altertums

• Deutschsprachige Alexanderdichtung des Mittelalters. Zum Verhältnis von Literatur und Geschichte. Bern, Frankfurt/M. (Peter Lang Verlag) 1989 (= Europäische Hochschulschriften. Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1174). (III + 328 S.)

• Alexander und die Frauen in spätantiken und mittelalterlichen AlexanderErzählungen. In: Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter. Veröffentlichung der Kongreßakten zum Freiburger Symposion des Mediävistenverbandes, hrsg. v. Willi Erzgräber. Sigmaringen 1989, S. 81-103.

• Alexanders Kuriositäten-Kabinett. Oder: Reisen als Aneignung von Welt in Ulrichs von Etzenbach 'Alexander'. In: Reise und Reiseliteratur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Hrsg. v. Xenja von Ertzdorff und Dieter Neukirch unter redaktioneller Mitarbeit von Rudolf Schulz. Amsterdam 1992, S. 313-328.

• Der Alexanderroman. In: Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Interpretationen. Hrsg. v. Horst Brunner. Stuttgart (Reclam) 1993 (= RUB 8914), S. 21-42.

• Zu den Quellen des 'Waldecker Alexander'-Fragments. In: ZfdA 125/1996, S. 87-92.

• 'Waldecker Alexander' (Fragment). Für: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon Bd. 10, Sp. 612-614.

• Meister Wichwolt. In: Verfasserlexikon, Bd. 10, Sp. 985f.

   

5. Studien zum Minnesang

• Konvention - Variation - Innovation. Ein struktureller Vergleich von Liedern aus "Des Minnesangs Frühling" und von Walther von der Vogelweide. Berlin (Erich Schmidt Verlag) 1980 (= Philologische Studien und Quellen 99). (303 S.)

• Das >>klassische<< Minnelied. Heinrich von Morungen: Vil süeziu senftiu toeterinne (MF 147,7 = XXXIV). In: Gedichte und Interpretationen. Mittelalter. Hrsg. v. Helmut Tervooren. Stuttgart (Reclam) 1993 (= RUB 8864), S. 43-55)

• MF 212,37 'Ob man mit lügen die sêle nert' - wirklich ein Frauenlied Hartmanns von Aue? In: "Dâ hoeret ouch geloube zuo". Überlieferungs- und Echtheitsfragen zum Minnesang. Beiträge zum Festcolloquium für Günther Schweikle zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Rüdiger Krohn in Zusammenarbeit mit Wulf-Otto Dreeßen. Stuttgart, Leipzig 1995, S. 37-50.

• Männerrollen und Frauenrollen im Hohen Minnesang: kontrastiv oder komplementär? In: Verstehen durch Vernunft. Festschrift für Werner Hoffmann. Hrsg. v. Burkhardt Krause. Wien 1997 (= Philologica Germanica 19), S. 41-58.

• Zur Poetik von texte und contre-texte im Minnesang Hartmanns von Aue. In: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner. Hrsg. v. Dorothea Klein zusammen mit Elisabeth Lienert und Johannes Rettelbach. Wiesbaden 2000, S. 95-108.

• Walther von der Vogelweide. In: Lektüren für das 21. Jahrhundert. Schlüsseltexte der deutschen Literatur von 1200 bis 1990. Hrsg. von Dorothea Klein und Barbara Schneider. Würzburg 2000, S. 19-48.

   

6. Genderstudies

• Die Frau als Arznei. Zum Bild der Frau in hochmittelalterlicher deutscher Lehrdichtung. In: ZfdPh 105/1986, S. 42-62.

• Alexander und die Frauen in spätantiken und mittelalterlichen AlexanderErzählungen. In: Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter. Veröffentlichung der Kongreßakten zum Freiburger Symposion des Mediävistenverbandes, hrsg. v. Willi Erzgräber. Sigmaringen 1989, S. 81-103.

• Die Rolle von "Hausherr" und "Hausfrau" in der spätmittelalterlichen volkssprachigen Ökonomik. In: Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 6.-9. Juni 1990 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Hrsg. v. Trude Ehlert. Mit einem Register von Ralf Nelles. Sigmaringen (Jan Thorbecke Verlag) 1991, S. 153-166.

• Männerrollen und Frauenrollen im Hohen Minnesang: kontrastiv oder komplementär? In: Verstehen durch Vernunft. Festschrift für Werner Hoffmann. Hrsg. v. Burkhardt Krause. Wien 1997 (= Philologica Germanica 19), S. 41-58.

• "Ein vrowe sol niht sprechen vil": Körpersprache und Geschlecht in der deutschen Literatur des Hochmittelalters. In: Demoiselles und Chevaliers errants - höfische und nachhöfische Literatur im europäischen Mittelalter. Festschrift für Xenja von Ertzdorff. Hrsg. v. Trude Ehlert. Göppingen 1998, S. 145-171.