Forschung
Publikationen
1. Monographien
Studien zum Problem der epischen Totalität in Wolframs ‚Parzival‘, Erlangen 1976 (Erlanger Studien Bd. 6).
Familiengeschichten und Heilsmythologie. Die Verwandtschaftsstrukturen in den französischen und deutschen Gralromanen des 12.und 13. Jahrhunderts, Tübingen 1986 (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 211).
De Reis van Sint Brandaan & Sankt Brandans Reise. Mittelniederländisch/Neuhochdeutsch. Hg. und übersetzt von Elisabeth Schmid und Clara Strijbosch, Münster 2009 (Bibliothek der mittelniederländischen Literatur [BIMILI]).
Die mittelniederländischen ‚Perceval‘-Fragmente. Einführung, Übersetzung und Kommentar von Elisabeth Schmid und Clara Strijbosch. Stuttgart 2020 (Zeitschrift für deutsches Altertum, Beiheft 31).
2. Herausgeberschaft
Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext. Internationales Symposion Würzburg 15.–18. Februar 2006. Hg. von Dorothea Klein zusammen mit Trude Ehlert und Elisabeth Schmid, Tübingen 2007.
Germania Litteraria Mediaevalis Francigena (GLMF), Bd. V: Höfischer Roman in Vers und Prosa. Hg. von René Pérennec und Elisabeth Schmid, Berlin, New York 2010.
3. Aufsätze, Beiträge, Artikel
Semantische Illusionen. Zu einigen Namen bei Wolfram von Eschenbach. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 28 (1978), S. 291−308.
Enterbung, Ritterethos, Unrecht. Zu Wolframs ‚Willehalm‘. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 107 (1978), S. 259−275.
Frauenleben und -liebe. Zu den Romanen von Karin Struck. In: Aufbrüche: Abschiede. Studien zur deutschen Literatur seit 1968. Hg. von Michael Zeller, Stuttgart 1979 ( Literaturwissenschaft – Gesellschaftswissenschaft), S. 83−91.
Über Verwandtschaft und Blutsverwandtschaft im Mittelalter. In: Acta Germanica 13 (1980), S. 31−46.
Priester Johann oder die Aneignung des Fremden. In: Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars. Hg. von Dietmar Peschel Erlangen 1983 (Erlanger Forschungen. Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 31), S. 75–93.
Augenlust und Spiegelliebe. Der mittelalterliche Narziß. In: Deutsche Vierteljahresschrift 59 (1985), S. 551−571.
Leben und Lehre in Heinrich Wittenwilers ‚Ring‘. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4 (1986/1987), S. 273−292.
Verstellung und Entstellung im ‚Frauendienst‘ Ulrichs von Liechtenstein. In: Mittelalterliche Literatur in der Steiermark. Hg. von Anton Schwob. Graz 1988, S. 181−198.
Dâ stuont âventiur geschriben an der strangen. Zum Verhältnis von Erzählung und Allegorie in der Brackenseilepisode von Wolframs und Albrechts ‚Titurel‘. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 117 (1988), S. 79−97.
Zarte Empirie, Methodenstrenge. Überlegungen zur Erkenntnisproblematik in der Literaturwissenschaft. In: Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Bd. 1. Das Selbstverständnis der Germanistik. Aktuelle Diskussionen. Hg. von Norbert Oellers, Tübingen 1988, S. 154−161.
Die Regulierung der weiblichen Rede. Zum Problem der Autorschaft im Briefwechsel Abaelard-Heloisa. In: der frauwen buoch. Versuche zu einer feministischen Mediävistik. Hg. von Ingrid Bennewitz. Göppingen 1989 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 517), S. 83−111.
Lancelot - Stifter der Ordnung oder Zerstörer? Zur Lancelotfigur im ‚Perlesvaus‘ und im ‚Prosa-Lancelot‘. In: Artusroman und Intertextualität. Beiträge der deutschen Sektionstagung der internationalen Artusgesellschaft vom 16.–19. November 1989 an der Universität Frankfurt. Hg. von Friedrich Wolfzettel, Gießen 1990, S. 127−146.
Obilot als Frauengeber. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 41 (1991), S. 46−60.
Mutterrecht und Vaterliebe. Spekulationen über Eltern und Kinder im ‚Lanzelet‘ des Ulrich von Zatzikhoven. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 144 (1992), S. 242−254.
Buchstabenwunder, Leseabenteuer und die Bedürftigkeit des Leibes. Das Vorspiel zur ‚Estoire del Saint Graal‘. In: Fiktionalität im Artusroman. Dritte Tagung der deutschen Sektion der internationalen Artusgesellschaft vom 13.–15. Februar 1992. Hg von Volker Mertens und Friedrich Wolfzettel, Tübingen 1993, S. 117−134.
Wolfram von Eschenbach, ‚Parzival‘. In: Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Hg. von Horst Brunner, Stuttgart 1993 (Reclams Universal-Bibliothek 8914), S. 173−194.
Text über Texte. Zur ‚Crône‘ des Heinrich von dem Türlîn. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 46 (1994), S. 266−287.
Wirkliche und unwirkliche Bilder in Prousts ‚A la recherche du temps perdu‘. In: Beschreibungskunst − Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. von Gottfried Boehm und Helmut Pfotenhauer, München 1995, S. 493−518.
‚Tristrant und Isalde‘ (Histori von Tristrant und Ysalden‘). In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Zweite, völlig neu bearb. Aufl. hg. von Burghart Wachinger [u. a.]. Bd. 9. Berlin, New York 1995, Sp. 1065−1068.
...der rehten Franzois het er gehabet gerne mêr. Zu einigen Scheidelinien auf der mentalen Landkarte von Wolframs 'Willehalm'. In: Interregionalität in der deutschen Literatur im europäischen Mittelalter. Hg. von Hartmut Kugler, Berlin, New York 1995, S. 127−142.
Swes lîp sîn zürnen ringet. Zu einer schwierigen Stelle in Wolframs ‚Parzival‘ (113,23ff.). In: Wolfram-Studien XIV: Übersetzen im Mittelalter. Cambridger Kolloquium um 1994. Hg. von Joachim Heinzle, L. Peter Johnson, Gisela Vollmann-Profe. Berlin 1996, S. 377−390.
Ein Trojanischer Krieg gegen die Langeweile. In: Mediävistische Komparatistik. Festschrift für Franz Worstbrock zum 60. Geb. Hg. von Wolfgang Harms und Jan-Dirk Müller, Stuttgart, Leipzig 1997, S. 199−220.
Über Liebe und Geld. Zu den Florisromanen. In: Der fremdgewordene Text. Festschrift für Helmut Brackert zum 65. Geburtstag. Hg von Silvia Bovenschen, Winfried Frey, Stephan Fuchs, Walter Raitz und Dieter Seitz, Berlin, New York 1997, S. 42−57.
Benoît de Sainte-Maure und Herbort von Fritslar. Zwei Stichproben aus dem Trojanischen Krieg. In: Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter. Transferts culturels et histoire littéraire au moyen âge. Kolloquium im Deutschen Historischen Institut Paris. Colloque tenu à l’Institut Historique Allemand de Paris, 16.–18.3.1995. Hg. von Ingrid Kasten, Werner Paravicini, René Pérennec, Sigmaringen 1998, S. 175−184.
Wahrheitsspiele in der ‚Mort Artu‘. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 49 (1999), S. 373−389.
Weg mit dem Doppelweg. Wider eine Selbstverständlichkeit der germanistischen Artusforschung. In: Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsgeschichte und neue Ansätze. Hg. von Friedrich Wolfzettel unter Mitwirkung von Peter Ihring, Tübingen 1999, S. 70−85.
Schneidende Wörter in Wolframs ’Willehalm‘. In: Blütezeit. Festschrift für Peter Johnson zum 70. Geb. Hg. von Marc Chinca , Joachim Heinzle und Christopher Young. Tübingen 2000, S. 349−362.
‚Höfischer Roman‘. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hg. von Harald Fricke [et al.]. Bd. II: H−O, Berlin, New York 2000, S. 69b−74a.
Spekulationen über das Band der Ehe in Chrétiens und Hartmanns Erecroman. In: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner. Hg. von Dorothea Klein zusammen mit Elisabeth Lienert und Johannes Rettelbach. Wiesbaden 2000, S. 109−127.
Wolfram von Eschenbach, Parzival. In: Lektüren für das 21. Jahrhundert. Schlüsseltexte der deutschen Literatur von 1200–1990. Hg. von Dorothea Klein und Sabine M. Schneider, Würzburg 2000, S. 49−66.
Die Inszenierung der weiblichen Stimme im deutschen Minnesang. In: Frauenlieder Cantigas de amigo. Internationales Kolloquium des Centro de Estudios Humanísticos (Universidade do Minho) der Faculdade de Letras (Universidade do Porto) und des Fachbereichs Germanistik (Freie Universität Berlin), Berlin 6.11.1998, Apúlia 28.−30.3.1999. Hg.. von Thomas Cramer, John Greenfield, Ingrid Kasten und Erwin Koller, Stuttgart 2000, S. 49−58.
‚Parzival‘. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Hg. von Rolf Wilhelm Brednich [et al.]. Bd. 10. Berlin, New York 2001. Sp.603−612
Engelhard und Dietrich: Perpetuierung der Adoleszenz. Literarische Spielregeln der Kleinfamilie. In: Jahrbuch für internationale Germanistik XXXIII /1 (2002), S. 28−40.
Natur und Kultur in der Jagdszene von Gottfrieds ‚Tristan‘. In: Der „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000. Hg. von Christoph Huber und Victor Millet. Tübingen 2002, S. 153−166.
Der maere wildenaere. Oder die Angst des Dichters vor der Vorlage. In: Wolfram von Eschenbach – Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000. Hg. von Wolfgang Haubrichs, Eckart C. Lutz, Klaus Ridder. Berlin 2002 (Wolfram-Studien XVII), S. 95–113.
Die hybride Figur. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. „Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Hg. von Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hans Derkitis. Bd. 5: Mediävistik und Kulturwissenschaften. Betreut von Horst Wenzel und Alfred Ebenbauer. Mediävistik und Neuere Philologie. Betreut von Peter Strohschneider, Ingrid Bennewitz, Werner Röcke, Bern 2002 (Jahrbuch für Internationale Germanistik A, Bd. 57), S. 141−147.
Da staunt der Ritter, oder der Leser wundert sich. Semantische Verunsicherungen im Wald der Zeichen. In: Das Wunderbare in der arthurischen Literatur. Probleme und Perspektiven. Hg. von Friedrich Wolfzettel. Tübingen 2993 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 5), S. 79−94.
Engelhard und Dietrich: Ein Freundespaar soll erwachsen werden. In: Familienmuster – Musterfamilien. Zur Konstruktion von Familie in der Literatur. Hg. von Claudia Brinker-von der Heyde. Frankfurt a. M. [et. al.] 2004, S. 31–49.
Johanns von Würzburg ‚Wilhelm von Österreich‘. Die Chimäre als ästhetische und anthropologische Metapher. In: Würzburg, der große Löwenhof und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Hg. von Horst Brunner. Wiesbaden 2004 (Imagines Medii Aevi 17), S. 67–88.
Weindiu ougen hânt süezen munt. Literarische Konstruktion von Wahrnehmung im ‚Parzival‘. In: Wahrnehmung im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002. Hg. von John Greenfield, Porto 2004, S. 229–242.
Zweimal Argonautenfahrt. Herbort von Fritzlar und Konrad von Würzburg adaptieren den ‚Roman de Troie‘ des Benoît de Sainte-Maure. In: Polychronie de la Traduction. Temps de l’écriture − Temps de la traduction. Actes du Colloque des 28−29 Novembre 2002. Hg. von Bernhild Boie und Sylvie le Moël, Tours 2005, S. 91–109.
Robert Gernhardt. In: Lektüren für das 21. Jahrhundert. Klassiker und Bestseller der deutschen Literatur von 1900 bis heute. Hg. von Sabine Schneider, Würzburg 2005, S. 182−216.
Chrétien et la littérature allemande. In: Dictionnaire du Monde germanique. Hg. von Elisabeth Décultot, Michel Espagne und Jacques Le Rider. Paris 2007, S. 184a−185b.
Vers und Prosa. Die Erzählmanier in der Karrenritterepisode. In: Lancelot. Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext. Hg. von Christoph Huber und Klaus Ridder. Tübingen 2007, S. 105−118.
Lüsternheit. Ein Körperkonzept im Artusroman. In: Körperkonzepte im arthurischen Roman. Beiträge der deutschen Sektionstagung der Internationalen Artusgesellschaft vom 23.−26. 2. 2005 in Rauischholzhausen. Hg. von Friedrich Wolfzettel. Tübingen 2007 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 6), S. 131−147.
‚Parzival‘ und ‚Simplicissimus Teutsch‘. Kontinuitäten und Brüche in der literarischen Tradition. In: Mythos – Sage – Erzählung. Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer. Hg. von Johannes Keller und Florian Kragl. Göttingen 2009, S. 419−439.
Erzählung und senefiance. Über das Herstellen von Komplexität in Vers und Prosa am Beispiel des ‚Prosalancelot‘. In: Mittelalterliche Poetik in Theorie und Praxis. Festschrift für Fritz Peter Knapp zum 65. Geb. Hg. von Thordis Hennings, Manuela Niesner, Christoph Roth, Christian Schneider, Berlin 2009, S. 205−227.
Erfinden und Wiedererzählen. In: Inspiration und Adaptation. Tarnkappen mittelalterlicher Autorschaft. Hg. von Beatrice Trinca und Renate Schlesier, Berlin 2008 (Spolia Berolinensia 29), S. 41−55.
Mund und Schrift, Leib und Buch. Selbstbezug als Kunstübung im ersten Büchlein des ‚Frauendienstes‘ Ulrichs von Liechtenstein. In: Der Tod der Nachtigall. Liebe als Selbstreflexion von Kunst. Hg. von Martin Baisch, Beatrice Trinca und Renate Schlesier, Göttingen 2009 (Berliner Mittelalter- und Frühzeitforschung 6), S. 105−121.
Die Überbietung der Natur durch die Kunst. Ein Spaziergang durch den Gralstempel des ‚Jüngeren Titurel‘. In: Der ‚Jüngere Titurel‘ zwischen Didaxe und Verwilderung. Neue Beiträge zu einem schwierigen Werk. Hg. von Martin Baisch, Johannes Keller und Matthias Meyer. Göttingen 2010 (Aventiuren Bd. 6), S. 258−272.
Chrétiens ‚Yvain‘ und Hartmanns ‚Iwein‘. In: Germania Litteraria Mediaevalis Francigena (GLMF). Bd. V: Höfischer Roman in Vers und Prosa. Hg. von René Pérennec und Elisabeth Schmid. Berlin, New York 2010, S. 135−167.
Der Ursprung des Königs Artus in drei Versionen der Merlin-Erzählung. In: Artusroman und Mythos. Hg. von Friedrich Wolfzettel, Cora Dietl, Matthias Däumer, Berlin, Boston 2011 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft Bd. 8), S. 287−301.
Lechts und rinks... Kulturelle Semantik von Naturtatsachen im höfischen Roman. In: Projektion – Reflexion – Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter. Hg. von Sonja Glauch, Susanne Köbele, Uta Störmer-Caysa, Berlin, Boston 2011, S. 121−136.
Tanzwîse in Ulrichs von Liechtenstein ‚Frauendienst‘. In: Das mittelalterliche Tanzlied (1100–1300). Lieder zum Tanz −Tanz im Lied. Hg. von Dorothea Klein zusammen mit Brigitte Burrichter und Andreas Haug, Würzburg 2012 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie Bd. 37), S. 91−109.
Übersetzen und Adaptieren französischer Versromane. Bearbeitungskonzepte im volkssprachigen Mittelalter. In: Wie anders war das Mittelalter? Fragen an das Konzept der Alterität. Hg. von Manuel Braun, Göttingen 2013 (Aventiuren Bd. 9), S. 265−297.
Dem Verhängnis widerstehen. Zum Tragischen in der ‚Mort Artu‘. In: Tragik vor der Moderne. Literaturwissenschaftliche Analysen. Hg. von Regina Toepfer und Gyburg Uhlmann. Heidelberg 2015 (Studien zu Literatur und Erkenntnis 6), S. 179−199.
ich bin iemer ander und niht eine. Das Ich und das Andere in Morungens Narzisslied. In: Das Narzisslied Heinrichs von Morungen. Zur mittelalterlichen Liebeslyrik und ihrer philologischen Erschließung. Hg. von Manfred Kern, Cyril Edwards, Christoph Huber, Heidelberg 2015, S. 55-71.
Herborts ‚Liet von Troye‘. Kontaktphilologische und kontrastphilologische Betrachtungen. In: ‚Texte dritter Stufe‘. Deutschssprachige Antikenromane in ihrem lateinisch-romanischen Kontext. Hg. von Marie-Sophie Masse und Stephanie Seidl, Berlin [u. a.] 2016 (Kultur und Technik. Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart 31), S. 55−73.
Allegorie und Erzählung im ‚Livre du Cuer d’Amours espris‘. In: Verrätselung und Sinnerzeugung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Beatrice Trinca. Würzburg 2016, S. 93−113.
Der bewegliche Text. Zur Erzähltechnik in Herborts von Fritslar ‚Trojanierkrieg‘. In : Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Hg. von Sonja Glauch, Florian Kragl, Uta Störmer-Caysa, Wien 2016, S. 253−278.
Das narrative Potential des Eremiten. In: Die Kunst des Erzählens. Hg. von Michael Erler und Dorothea Klein. Würzburg 2017 (Würzburger Ringvorlesungen 15), S. 103−128 (ausführliche Fassung).
Das narrative Potential des Eremiten. In: Transkulturalität und Translation. Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext. Hg. von Ingrid Kasten und Laura Auteri. Berlin 2017, S.161−177 (gekürzte Fassung).
Über jedes Maß hinaus. Exzessive Momente in der Dichtung des europäischen Mittelalters. In : Exzess. Formen der Grenzüberschreitung in der Vormoderne. Hg. von Brigitte Burrichter und Christian Wehr, Würzburg 2018 (Würzburger Ringvorlesungen 16), S. 61−79.
Wundheilungen im ‚Parzival‘. Gawan, Anfortas und die Heilkraft der Kräuter. In: Heil und Heilung. Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. von Tobias Bulang, Regina Toepfer. Heidelberg 2020, S. 147−169.
&nbs
4. Rezensionen
Marianne Wynn: Wolfram’s Parzival. On the genesis of his poetry, Bern, New York 1984 (Mikrokosmos Bd. 9). In: Germanistik 28, 1987/1, S. 1021.
Ralf Simon: Einführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans. Analysen zu deutschen Romanen der matière de Bretagne, Würzburg 1990 (Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften Literaturwissenschaft Bd. LXVI). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 111 (1992), S. 415−421.
Udo Schöning: Thebenroman − Eneasroman − Trojaroman. Studien zur Rezeption der Antike in der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts, Berlin 1991 (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 235). In: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur 117 (1995), S. 160−165.
William Jervis Jones: German Kingship Terms (750–1500): Documentation and Analysis, Berlin 1990 (Studia Linguistica Germanica 27). In: Medium Aevum LXIV (1995), S. 157−158.
Dorothea Kullmann: Verwandtschaft in epischer Dichtung. Untersuchungen zu den französischen chansons de geste und Romanen des 12. Jahrhunderts, Berlin 1992 (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 242). In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 249 (1996), S.192−204.
Matthias Meyer: Die Verfügbarkeit der Fiktion. Interpretationen und poetologische Untersuchungen zum Artusroman und zur aventiurehaften Dietrichsepik des 13. Jahrhunderts, Heidelberg 1994 (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 12). In: Mittellateinisches Jahrbuch 32 (1997), S. 153−157.
Isolde Neugart: Wolfram, Chrétien und das Märchen. Erzählstrukturen und Erzählweisen in der Gawan-Handlung. Frankfurt a. M. [u. a.] 1996 (Europäische Hochschulschriften Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur 1571). In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 48 (1998), S. 505−508.
Johannes Keller: Diu Crône Heinrichs von dem Türlin: Wunderketten, Gral und Tod, Bern 1997 (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 25). In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 127 (1998), S. 225−232.
Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach. 8., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart, Weimar 2004 (Sammlung Metzler 36). In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 135 (1998), S. 115−119.
Cornelia Herberichs: Poetik und Geschichte. Das „Liet von Troye“ Herborts von Fritzlar, Würzburg 2010 (Philologie der Kultur Bd. 3). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 134 (2012), S. 592−597.
Nils Borgmann: Matière de France oder Matière des Francs? Die germanische Heldenepik und die Anfänge der Chanson de Geste, Heidelberg 2013 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 137 (2015), S. 504–511.
Silke Winst: Amicus und Amelius. Kriegerfreundschaft und Gewalt in mittelalterlicher Erzähltradition, Bern, New York 2009 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte Bd. 57 (291). In: Mittellateinisches Jahrbuch 51 (2016), S. 289–297.