Forschung
Monographien
-
"Minne, lâ mich vrî!". Untersuchungen zur deutschen Kreuzzugslyrik des zwölften Jahrhunderts. Würzburg 2010/2018.
Herausgeberschaften
-
Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Schnittstellen und Modelle. Hg. von Dieter Wrobel und Stefan Tomasek. Baltmannsweiler 2013
Aufsätze und Beiträge
-
"Höret Thaten der vorigen Zeit". Zur Rezeption und Funktionalisierung antiker Quellen in Klopstocks "Hermann's Schlacht". In: Das diskursive Erbe Europas. Hg. von Dorothea Klein. Frankfurt am Main 2008, S. 327-353
-
Die Würzburger Liederhandschrift. Anmerkungen zu ihrer Regionalität und Medialität. In: Kulturstadt Würzburg: Kunst, Literatur und Wissenschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Dorothea Klein und Franz Fuchs. Würzburg 2013, S. 25-48
-
"Guote liute, holt die gâbe". Mittelhochdeutsche Kreuzzugslyrik im Deutschunterricht. In: Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Schnittstellen und Modelle. Hg. von Dieter Wrobel und Stefan Tomasek. Baltmannsweiler 2013, S. 117-140
-
Zusammen mit Brigitte Burrichter: Karlsbilder: "Chanson de Roland" - "Rolandslied". Miniaturen der Heidelberger Handschrift. In: Karl der Große. 1200 Jahre Mythos und Wirklichkeit. Hg. von Bernhard Pinsker und Annette Zeeb. Petersberg 2014, S. 75-114
-
Ambivalenz eines Kaisers : die Figur Karls des Großen im ‚Rolandslied‘ des Pfaffen Konrad. In: Karlsbilder in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Akten eines interdisziplinären Symposions anlässlich des 1200. Todestages Kaiser Karls des Großen. Hg. von Franz Fuchs und Dorothea Klein. Würzburg 2015 (Rezeptionskulturen in Literatur und Mediengeschichte 1), S. 139–171
-
Die Bedeutung der Medialität für das Textverständnis. Das Beispiel der ‚Würzburger Liederhandschrift‘ In: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. Hg. von Dorothea Klein. Wiesbaden 2016 (Wissensliteratur im Mittelalter 52), S. 83–99
-
Frauen- und Männerrollen in mittelhochdeutscher Kreuzzugslyrik. In: Kreuzzug und Gender. Hg. von Ingrid Baumgärtner und Melanie Panse. Berlin 2016 (Das Mittelalter 21,1), S. 123–144
-
„Nu sint uns starkiu maere komen“ – Heinrichs von Rugge Heiliggrableich und der Tod Friedrichs I. In: Geschichte in Geschichten. Hg. von Friederike Felicitas Günther und Markus Hien. Würzburg 2016 (Würzburger Ringvorlesungen 14), S. 17–33
-
Das Kind im Heiland. Konrads von Fußesbrunnen Kindheit Jesu. In: Jesus in der Literatur. Tradition, Transformation, Tendenzen. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Yvonne Nilges. Heidelberg 2016, S. 1–20
-
Zusammen mit Christine Ott: Nils Mohl und Hartmann von Aue. Zur intertextuellen Verweisstruktur in „Stadtrandritter“ und ihrem didaktischen Potential für den Deutschunterricht. In: Literatur im Unterricht 17 (2016), S. 267–286
-
Von Manesse zu Youtube. Das Palästinalied als Unterrichtsbeispiel für medialen Wandel. In: Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014. Hg. von Detlef Goller, Sabrina Hufnagel und Isabell Brähler-Körner. Bamberg 2017, S. 261-277
-
ich velschet mîne chunst dar an. Zum poetologischen Programm in der Kindheit Jesu Konrads von Fußesbrunnen. In: Lili 48 (2018), S. 63-82
-
Populäre Vermittlungswege mittelhochdeutscher Texte: Kriemhild und das Nibelungenmuseum in Worms. In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 16 (01.2019)
-
Zusammen mit Christine Ott: Die âventiure zur Kapitelüberschrift degradiert? Eine Potentialanalyse zur epochenvernetzenden unterrichtlichen Behandlung von Nils Mohls Stadtrandritter. In: Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche. Abenteuer/«âventiure» als narrativer Zugang in Theorie und Praxis. Hg. von Karla Müller und Andrea Sieber, Berlin 2020, S. 149-181
-
Synchrone historische Semantik. Ein fisc ist ein visch ist ein Fisch - oder? Ein mittelhochdeutsches Übersetzungs-Fallbeispiel. In: Semantiktheorie II. Analysen von Wort- und Satzbedeutungen im Vergleich. Hg. von Jörg Hagemann und Sven Staffeldt, Tübingen 2020, S. 117-143
-
"Wolframs" Eschenbach und die "Gralsburg" Wildenberg. In: Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten - The Wider View. Hg. von Martin Jungwirth u.a., Münster 2020, S. 275-280
-
Zusammen mit Christian Reul und Maximilian Wehner: Handwritten Text Recognition und Word Mover's Distance als Grundlagen der digitalen Edition 'Die Kindheit Jesu' Konrads von Fußesbrunnen. 8. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, DHd 2022, in: https://doi.org/10.5281/zenodo.6310.528199
-
Zusammen mit Christian Reul, Florian Langhanki und Uwe Springmann: Open Source Handwritten Text Recognition on Medieval Manuscripts using Mixed Models and Document-Specific Finetuning (2022), in: arxiv.org/abs/2201.07661
Handbuchartikel
-
Art. Burg. In: Metzler-Lexikon literarischer Symbole. Hg. von Günter Butzer. 2., erw. Aufl. Stuttgart 2012, S. 68-69.
-
Art. Schloss. In: Metzler-Lexikon literarischer Symbole. Hg. von Günter Butzer. 2., erw. Aufl. Stuttgart 2012, S. 376-377.
Rezensionen
-
Den Krimi in seiner Pluralität erfassen. (Rezension über: Dieter Paul Rudolph [Hg.]: Krimijahrbuch 2006. Wuppertal: Nordpark 2006.) In: IASLonline [24.01.2007] URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1897