Didaktisches Konzept
Das Projekt teilt sich aus didaktischer Sicht in zwei Stufen: die Zielgruppe des finalen Produkts sind die Studierenden, die die Einführungsvorlesung ins Mittelhochdeutsche belegen – darunter fallen Lehramtsstudierende aller Art genauso wie Bachelorstudierende. Die App selbst wurde ebenfalls von Studierenden entwickelt, die in höheren Semestern sind und hieran digitale Lehre selbst erproben konnten.
Während Seminare und Vorlesungen ihre volle Berechtigung haben, erfordern die veränderten Lern- und Arbeitsgewohnheiten der Studierenden genauso wie der Lehrenden ein Umdenken bezüglich der Lehrmethoden. Ein solches Angebot macht der Lehrstuhl für deutsche Philologie, Ältere Abteilung (ÄDL) mit der Anwendung WueLApp, das digitale Hochschuldidaktik umsetzt. Indem unterschiedliche Prinzipien der Wissensvermittlung angewendet werden, sollen alle Lerntypen angesprochen werden. So werden die Texte auditiv präsentiert, dabei visuell und atmosphärisch unterstützt, und währenddessen durch die Bewegung im Raum motorisch und kreativ verortet. Dabei ist der Raum wesentlicher Inhalt der Führung, die darüber hinaus mit Spielprinzipien arbeitet. Die verwendete Software Actionbound ermöglicht es, Gamification von Lerninhalten digital umzusetzen. Den Studierenden bleibt es dabei freigestellt, ob sie allein oder in der Gruppe die Tour machen – der kompetitive Aufgabencharakter jedoch fördert Interaktion. Auf diese Art werden Form und Inhalt mit studentischer Lebensrealität verknüpft. Zusätzlich lernen die Studienanfänger:innen die Innenstadt Würzburgs auf eine neue Art kennen.
Den Kennenlernprozess durchlief auch die Gruppe von Master- und Lehramtsstudierenden, die die Stationen erarbeitete. Dies ist ein Produkt von Studierenden für Studierende, die auf diese Art in die Hochschuldidaktik Einblick erhielten: Zielgruppengerechte Texte zu verfassen und mediengerecht zu arbeiten geht über die gewohnte wissenschaftliche Arbeitsweise hinaus. Die speziellen Anforderungen einer Audioführung in Kombination mit didaktischer Reduktion sowie einer stringenten inhaltlichen Konzeption fordern die Schreibkompetenz in neuer Weise. In diesem Sinne profitieren durch das Projekt sowohl Studienanfänger:innen als auch erfahrenere Studierende.