-
Psychopathologie der Zeit, hg. von M.B., Sanda Janßen, Bielefeld 2021 (= Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 [2021])
-
Kredit und Bankrott in der deutschen Literatur, hg. von M.B., Jill Bühler, Antonia Eder, Stuttgart 2021 (Metzler, Abhandlungen zur Kulturwissenschaft)
-
Tötungsarten und Ermittlungspraktiken. Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion, hg. von M.B., Gideon Haut, Stephanie Langer, Freiburg i. Br. et al. 2015
-
Jenseits der empirischen Wissenschaften. Literatur und Reisebericht im 18. und frühen 19. Jahrhundert – Au-delà des sciences expérimentales. Littérature et relation de voyage au XVIIIe siècle et autour de 1800 – Beyond Empirical Sciences. Literature and Travel Report in the 18th Century and around 1800, hg. von M. B., Markus Winkler, François Rosset, Fribourg 2012 (= Colloquium helveticum 42 [2011])
-
Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation, hg. von M.B., Roland Borgards, Johannes Lehmann, Freiburg i. Br. 2012 (Rombach, „Litterae“)
-
Luxus. Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne, hg. von M.B., Christine Weder, Göttingen 2011 (Wallstein Verlag)
-
Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur, hg. von M.B., Klaus Müller-Wille, Caroline Pross, Freiburg i. Br. 2010 (Rombach, „Litterae“)
-
Bann der Gewalt. Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte, hg. von M.B., Roland Borgards, Göttingen 2009 (Wallstein Verlag)
-
Philipp von Zesen. Wissen – Sprache – Literatur, hg. von M.B., Dieter Martin, Tübingen 2008 (Niemeyer, „Frühe Neuzeit“)
-
Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert, hg. von M.B., Davide Giuriato, Sandro Zanetti, Frankfurt a. M. 2006 (Fischer-Taschenbuch, Weiße Reihe)
-
Sexualität, Recht, Leben. Die Entstehung eines Dispositivs um 1800, hg. von M.B., Johannes Lehmann, Hubert Thüring, München 2005 (Fink)
-
Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800, hg. von M.B., Roland Borgards, Johannes Lehmann, Würzburg 2001 (Königshausen und Neumann)
-
„Vom Geist der Strafe. Andreas Gryphius’ ‘Carolus Stuardus’ und die englischen Debatten über den Tod Karls I.“, in: Jörg Wesche et al. (Hg.), Neues von der Insel. Englische Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit in deutscher Übersetzung, Stuttgart 2024, S. 377-398.
-
„Orthodoxie – Heterodoxie. Diskurspolitiken der Rechtgläubigkeit in der (Literatur der) Frühen Neuzeit“, in: Simpliciana 45 (2023), S. 15-29 (mit Christian V. Witt)
-
„Georgio Andreino, Künstler in Italien. Vererbung und ihre teuflischen Details in E.T.A. Hoffmanns ‘Ignaz Denner’”, in: E.T.A.-Hoffmann-Jahrbuch 31 (2023), S. 29-46
-
„Die Inflation und der Teufel. Flugblätter der Kipper- und Wipperzeit zwischen Ökonomie, Theologie und karnevalesker Selbstreflexion”, in: Pia Fuschlberger, Romana Kaske, Susanne Reichlin (Hg.), Seismographen der Krise. Vertrauen und Misstrauen in frühneuzeitlichen Flugblättern, Stuttgart 2023 (= Beihefte zum Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte), S. 61-78
-
„In einem ‚wachen Traum‘. Persönlichkeitsspaltung und Dämonologie in Hofmannsthals ‚Ödipus und die Sphinx‘“, in: Hofmannsthal-Jahrbuch 31 (2023), S. 121-138
-
„‚Handgreifliche Discourse’ und der ‚Regard auf sich selber’. Menantes’ ‚Satyrischer Roman’ als Paradoxierung der Geschlechtscharaktere“, in: Simpliciana 44 (2022), S. 247-265
-
„Hagauers Wandkalender, Kluges 60 Stunden und die Zeit der Engel. Paradoxien des Kalendarischen in Musils ‘Mann ohne Eigenschaften’ (dritter Teil und Nachlass)“, in: Christof Hamann, Rolf Parr (Hg.), Getaktete Zeiten. Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und Film, Berlin, Boston 2022, S. 73-78
-
„Wien, Blicke. Architektonik des Mystischen in Robert Musils ‚Mann ohne Eigenschaften’ (Nachlass, Kap. 52 / Atemzüge eines Sommertags)“, in: Roland Innerholfer, Burkhardt Wolf (Hg.), Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum ‚Mann ohne Eigenschaften’, Bd. III: Bauform und Lebensform – erzählte Architektur, Berlin 2022, S. 119-124; 138-140
-
„Gewalttätigkeit, Frieden, Gerechtigkeit. Conrad Ferdinand Meyers ‘Die Richterin’ als Strafrechts-Novelle“, in: Michael Niehaus, Armin Schäfer (Hg.): Siebenmal ‘Die Richterin’. Über eine Novelle von Conrad Ferdinand Meyer, Hannover 2022, S. 97-112
-
„Energieumwandlung. Ökonomisch-literarische Bewertungen des Müßiggangs in Gottfried Kellers ‚Die Leute von Seldwyla’“, in: Christine Weder, Ruth Signer, Peter Wittemann (Hg.), Auszeiten. Temporale Formen des Luxus, Berlin-Boston 2022, S. 225-246
-
The Physics of Metaphysics. The Technique of Ghost Apparation in Gryphius’ ‚Catharina von Georgien’ and ‚Carolus Stuardus’”, in: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hg.), Physics and Literature. Physics and Literature. Concepts - Transfer - Aestheticization, Berlin 2021, S. 341-359
-
„Nahm man der Linzerstraße die Zeit weg“. Albert Ehrensteins ‘Tubutsch’ als psychologisches Selbstexperiment zwischen Krankheit und Metaphysik», in: M.B., Sanda Janßen (Hg.), Psychopathologie der Zeit, Bielefeld 2021 (=Zeitschrift für Kulturwissenschaft 1 [2021]), S. 89-103
-
„’Des Körpers Wahn’. Zur politischen Logik stoischer Psychologie in Daniel Caspar von Lohnsteins ‘Epicharis’”, in: Nina Nowakowski, Mireille Schnyder (Hg.), Wahn, Witz und Wirklichkeit. Poetik und Episteme des Wahns vor 1800, Paderborn 2021, S. 247-268
-
„‘Faulheit im Geiste‘. Zur Kritik apokalyptischen Denkens in Brochs ‚Die Schlafwandler‘“, in: Urs Büttner, Steffen Richter (Hg.), Endzeiten. Apokalypse – Eschatologie – Risiko, Hannover 2021, S. 233-256
-
„Im Graubereich der Macht. Müller, Tieck und Goethe über Staatskredit und Papiergeld (mit einem Seitenblick zu Chamisso)“: MB, Jill Bühler, Antonia Eder (Hg.), Kredit und Bankrott, Frankfurt a.M. et al. 2021, S. 151-177
-
„Wiederlesen, Korrigieren, Annotieren. Zum Verhältnis von Neuauflage und Fortsetzung bei Moscherosch, Grimmelshausen, Beer und Reuter“, in: Simpliciana 42 (2020), S. 107-129
-
„Vaterworte und ‚Ur-Bilder‘. Zu Differenz und Identität von Kindheits- und Dingerinnerung in romantischen Venusberg-Dichtungen (‚Der getreue Eckart‘, ‚Der Runenberg‘, ‚Das Marmorbild‘)“, in: Jakob Christoph Heller et al. (Hg.), Ding und Bild in der europäischen Romantik, Berlin et al. 2020, S. 223-250
-
„'Fortrollende Gegenwart‘. Psychopathology and Epical Present Tense in Georg Heym’s ‘Der Irre’ and ‘Der Dieb’“, in: Gabriele Genge, Ludger Schwarte, Angela Stercken (Hg.), Aethetic Temporalities Today. Present, Presentness, Re-Presentation, Hannover 2020, S. 219-238
-
„Die alchemische Höllenstrafe. Satirische Selbstreflexion in Grimmelshausens ‚Verkehrter Welt‘“, in: Jutta Eming, Daniela Fuhrmann, Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne, Berlin 2020, S. 181-195
-
„‘Verborgene Mittel‘. Verfolgungswahn im Fall Woyzeck (Büchner/Clarus/Esquirol)“, in: Rudolf Behrens, Carsten Zelle (Hg.), Die Causes célèbres des 19. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland. Narrative Formen und anthropologische Funktionen, Wiesbaden 2020, S. 165-184
-
„Wie schnell ist sofort? P.J.A. Feuerbach über Affekt und Leidenschaft (‚Lehrbuch des peinlichen Rechts‘, Fallgeschichte ‚Joseph Auermann‘), in: Susanne Düwell (Hg.), Verbrechen aus Leidenschaft. Kriminalpsychologische und literarische Verhandlungen von Unzurechnungsfähigkeit (1790-1840), Berlin 2020, S. 167-185
-
„Zwang, Stillstand, Explosion. Döblins ‚Die Ermordung einer Butterblume‘ im Kontext von Zeit-Psychiatrie und -Philosophie (Bergson, Janet, Gebsattel)“, in: Michael Gamper et al. (Hg.), Ästhetische Eigenzeiten der Wissenschaften, Hannover 2020, S. 377-402
-
„Déjà-vu. Begriffsbildung, Erklärungsansätze und Theoretisierung“, in: Helmut Hühn, Michael Gamper, Steffen Richter (Hg.), Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, Hannover 2020, S. 78-86
-
Von der metaphysischen zur sozialen Krankheit. Dämonomanie in Büchners ‚Lenz‘“, in: Roland Borgards, Burghard Dedner (Hg.), Georg Büchner und die Romantik, Frankfurt 2020, S. 199-215
-
„Der ‘Herr der Finsternis’ und der Geist des Lichts. Christian Thomasius’ ‘Kurtze Lehr-Sätze’ gegen die Hexenverfolgung als Bausteine einer spiritualistischen Hermeneutik“, in: Eric Achermann et al. (Hg.), ‘[]damit sich der Leser, gleich wie ich itzt thue, entferne der Thorheit und lebe in Rhue’ (FS Heßelmann), Münster 2020, S. 359-378
-
„Auslese, Neusortierung, Extraworte. Zur Poetik von Idylle und Satire in Jean Pauls ‚Leben des Quintus Fixlein‘ und ‚Des Quintus Fixlein Leben‘“, in: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 54 (2019), S. 147-162
-
„Teufelszeug und Heiligenlegenden. Zur enzyklopädischen Verbindung von Steganographie und Hagiographie in der Baldanders-Episode von Grimmelshausens ‚Simplicissimus Teutsch‘“, in: Mathias Herweg, Johannes Klaus Kipf, Dirk Werle (Hg.), Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik, Wiesbaden 2019, S. 223-340
-
„Vom ‚Glückseckel‘ zum Staatssäckel. Politische Schulden in den romantischen Fortunatus-Dramen (Chamisso, Tieck)“, in: Christian Kirchmeier (Hg.), Das Politische des romantischen Dramas, Paderborn 2019 (= Sonderheft Athenäum 28 [2018]), S. 89-106
-
„‘Machtwort[e]‘. ‚Schlichtes Rechttun‘ als ‚Grundsatz‘ des Erzählens bei Heinrich von Kleist (‚Kohlhaas‘, ‚Erdbeben‘, ‚Findling‘)“, in: Jessica Güsken, Christian Lück (Hg.), Konformieren (FS Michael Niehaus), Berlin 2019, S. 67-96
-
„‘Gebt/ So wird euch gegeben‘. Zu den Paradoxien gottgefälliger Geldvermehrung in Grimmelshausens ‚Rathstübel Plutonis‘“, in: Simpliciana 40 (2018), S. 207-225
-
„‘Ueber unsere gegenwärtige Lage‘. Stifters literarische Interventionen gegen die ökonomische ‚Gegenwart‘ (Journalistisches, ‚Mappe‘, ‚Nachsommer‘)“, in: Stefan Geyer, Johannes Lehmann (Hg.), Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, Hannover 2018, S. 271-298
-
„‘Himlische[s] beginen‘, ‚trefliche[r] vortgang‘. Rompler von Löwenhalt über die Urszene deutscher Poesie und die ‚zeit […]/ darinn wir leben‘“, in: IASL 2017, Band 42 Heft 1, S. 135-149
-
„Prodigien. Mahnen oder Zeigen?“, in: Benjamin Bühler, Stefan Willer (Hg.), Futurologien, Paderborn 2016, S. 99 - 110
-
„Schuld und Schulden. Zu einem ökonomischen Faustbuch-Rekurs in der Schwarzkünstler-Episode des ‚Simplicissimus Teutsch‘“, Simpliciana 38 (2016), S. 75-97
-
„Moosbrugger oder die Möglichkeiten der Paranoia. Psychiatrie und Mystik in Musils ‚Der Mann ohne Eigenschaften‘“, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 135 (2016), S. 545 -568
-
„Himmel und Hölle ökonomisch. Kredit und Bankrott in Adelbert von Chamissos ‚Peter Schlemihl‘“, in: Stephanie Waldow, Der Himmel als ethischer Raum, Göttingen 2016, S. 167 - 192
-
„Heilung des Wahns durch den Wahn. Psychologie, Theologie und Technik der Geistererscheinungen in Gryphius’ ‚Cardenio und Celinde‘“, in: Daphnis 44 (2016), S. 374-395
-
„‘Vor dem Gesetz‘ sind alle Staatsbürger gleich? Rechtsgrundsatz und Gesetzesfiktion in Kafkas Türhüter-Legende“, in: DVjs 90 (2016), S. 415-434
-
„List als Kardinalstrategie riskanter Geselligkeit: Johann Peter Hebels ‚Wie sich der Zundelfrieder hat beritten gemacht’“, in: Günter Oesterle, Thorsten Valk (Hg.), Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen um 1800, Würzburg 2016, S. 197-216
-
„Die Geschichte der 200 Dukaten. Zählen und Erzählen in Grimmelshausens ‚Springinsfeld‘“, in: Simpliciana 37 (2015), S. 83-104
-
„Elias Artista oder Das Überflüssigwerden des Wissens in Kuhlmanns ‚Kühlpsalter‘“, in: Antonia Eder, Jill Bühler (Hg.), Unnützes Wissen, Freiburg i. Brsg. 2015, S. 63 - 84
-
„‘Nicht ein erdichts Gedicht‘. Sprachmystik in Greiffenbergs Geistlichen Sonnetten/ Liedern und Gedichten“, Mireille Schnyder (Hg.), Das Wunderpreisungsspiel. Zur Poetik Catharina Regina von Greiffenbergs (1633-1694), Tübingen 2015, S. 147-167
-
„Im ‚gesetzesleeren Raum‘. Zur inquisitorischen Logik von Rechtssätzen und Rechtssprichworten in Kafkas ‚Proceß‘“, Zeitschrift für Deutsche Philologie 134 (2015), S. 217-250
-
„‘Betriegliche Apparentzen‘.Techniken der Imaginationssteuerung in Andreas Gryphius‘ Leo Armenius“, in: DVjs 89 (2015), S. 182-197
-
„Der Schrei [recte: Schein] des Warenhaften. Zur Genealogie des Geldes in Novalis‘ ‚Ofterdingen‘ und Tiecks ‚Runenberg‘“, in: Gerhart von Graevenitz et al. (Hg.), Romantik kontrovers, Würzburg 2015, S. 35-47
-
„Psychische Kur mit den Mitteln frühneuzeitlicher Mystik: Novalis’ ‚Monolog‘ als Dialog mit Jakob Böhme“, in: Athenäum 24 (2014), S. 201-222
-
„‚Vergessen Sie jedoch nicht, daß die Zeit auch vor dem berühmtesten Kriminalisten nicht haltmacht‘. Paradigmen der Kriminalistik in Friedrich Dürrenmatts ‚Der Richter und sein Henker‘“, in: Ulrich Weber et al. (Hg.), Dramaturgien der Phantasie. Dürrenmatt intertextuell und intermedial, Göttingen 2014, S. 41-60
-
„Der Ursprung aller Kraft. Zur Zigeunerin in E.T.A. Hoffmanns ‚Das öde Haus‘ – mit einem magnetischen Seitenblick auf den ‚Sandmann‘“, in: Sebastian Kaufmann, Stefan Hermes (Hg.), Der ganze Mensch – die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800, Berlin 2014, S. 287-303
-
„Dämonomanie. Verfolgungswahn, Magnetismus und Vererbung in E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann'“, in: Lars Friedrich, Eva Geulen, Kirk Wetters (Hg.), Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe, Paderborn 2014, S. 145-172
-
„‘Das Allerheiligste der Zeugung ‘. Zum epistemischen und poetologischen Gehalt der Zwillings-Metapher in Jean Pauls ‚Flegeljahren‘ (mit einem Exkurs zur Geminologie um 1800)“ , in: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 48/49 (2013/2014), S. 285-308
-
„Ökonomisches Wagnis/Literarisches Risiko. Zu den Paradoxien des Kapitalerwerbs im Poetischen Realismus“, in: Monika Schmitz-Emans et al. (Hg.), Literatur als Wagnis, Literature as a Risk. DFG-Symposion 2011, Berlin, Boston 2013, S. 208-238
-
„Herkunft als Bedrohung. Verfolgungswahn und Vererbung in Ludwig Tiecks ‚Der blonde Eckbert‘“,in: Carsten Zelle, Yvonne Wübben (Hg.), Die Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur, Göttingen 2013, S. 374-406
-
„Warum Frauen mit dem Teufel schlafen, Männer hingegen mit ihm Verträge abschließen wollen. Diabolische Figurenlehre in Harsdörffers ‚Schau-Plätzen’“, in: Joel B. Lande, Robert Suter (Hg.), Dynamische Figuren. Gestalten der Zeit im Barock, Freiburg i. Br. 2013, S. 77-100
-
„Das ‚auf Liebe gegründete Recht’. Gefühl und Gesetz in Justus Mösers und Joseph von Sonnenfels’ Wochenschriften“, in: Misia Doms et al. (Hg.), Periodische Erziehung des Menschengeschlechts. Moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum, Bern et al. 2012, S. 403-428
-
„Etwas in Katharinas Augen. Zur biologischen Vorgeschichte in Storms ‚Aquis submersus’“, in: M.B., Roland Borgards, Johannes Lehmann (Hg.), Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation, Freiburg i. Br. 2012, S. 155-184
-
„Die epigrammatische Überschrift. Zu einem Strukturmerkmal von Paul Flemings Reisegedichten“, in: Stefanie Arend, Claudius Sittig (Hg.), 'Was ein Poëte kann!' Studien zum Werk von Paul Fleming (1609-1640), Berlin 2012, S. 333-347
-
„Moosbruggers Welt. Zur Figuration von Strafrecht und Forensik in Robert Musils ‘Der Mann ohne Eigenschaften’“, in: Lilith Jappe, Olav Krämer, Fabian Lampart (Hg.), Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung, Berlin 2012, S. 324-344
-
„Das Heuchelei-Dilemma. Moscheroschs ‚Schergen-Teuffel’ als poetologische Ortsbestimmung satirischer Prosa“, in: Nicola Kaminski et al. (Hg.), Spielregeln barocker Prosa. Historische Konzepte und theoriefähige Texturen 'ungebundener Rede' in der Literatur des 17. Jahrhunderts, Tübingen 2012, S. 43-68
-
„Die Geheimschrift und das Geheimnis der Schrift. Wie Kleist mit dem ‘Griffel Gottes’ seine steganographische Poetik skizziert“, in: Antonio Loprieno, Birgit Meermann, Carsten Knigge Salis (Hg.), Bild, Macht, Schrift. Schriftkulturen in bildkritischer Perspektive, Berlin, New York 2011, S. 289-209
-
„Betrügliche Schlüsse, natürliche Regeln. Zur Beweiskraft von forensischen und literarischen Indizien in Kleists ‘Der Zweikampf’“, in: Nicolas Pethes (Hg.), Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist, Göttingen 2011, S. 133-165
-
„Die Ökonomie des Luxus. Zum Verhältnis von Betriebs- und Nervenkapital in Thomas Manns ‘Buddenbrooks’“, in: M.B., Christine Weder (Hg.), Luxus. Zur Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne, Göttingen 2011, S. 235-256
-
„Lässliche Todsünde oder Männerphantasie? Zur Funktion der Luxuria in der Venusberg-Episode des ‘Simplicissimus’“, in: Simpliciana 32 (2010), S. 83-100
-
„‘Mit dem Teufel, den sie fabeln, wollen wir sie selbst erschrecken’. Goethes und Fausts ‘Erste Walpurgisnacht’“, in Hee-Ju, Kim (Hg.), Wechselleben der Weltgegenstände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk, Heidelberg 2010, S. 271-298
-
„Das genetische Opfer. Biologie, Theologie und Ästhetik in Theodor Storms ‚Carsten Curator’“, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 129 (2010), S. 201-224
-
„Fluch der dritten und vierten Generation. Neurasthenie, Vererbung und göttlicher Zorn in Theodor Storms ‘Der Schimmelreiter’“, in: M.B., Caroline Pross, Klaus Müller-Wille (Hg.), Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur, Freiburg 2010, S. 73-102
-
„Das monströse Erbe (der Literatur). Ehebrecher, Verbrecher und Liebende in E.T.A. Hoffmanns ‘Das Fräulein von Scuderi’“, in: Günter Oesterle, Roland Borgards, Christiane Holm (Hg.), Monster. Zur ästhetischen Verfasstheit eines Grenzbewohners, Würzburg 2010, S. 219-237
-
„Der Dieb des Schatzkästleins. Hebels Zundelfrieder und das Spiel mit dem Gesetz“, in: Achim Aurnhammer et al. (Hg.), Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850, Freiburg i. Br. 2010, S. 377-392
-
„Erkenntnis – Skepsis – Glaube. Zum diskursiven Kontext einer triadischen Argumentationsfigur in Reuchlins ‘De verbo mirifico’“, in: Wilhelm Kühlmann (Hg.), Reuchlins Freunde und Gegner. Kommunikative Konstellationen eines frühneuzeitlichen Medienereignisses (= Pforzheimer Reuchlinschriften, Bd. 12), Ostfildern 2010, S. 107-124
-
„Pol und Gegenpol eines Magneten. Zwei Studien zu Jean Pauls Konzept der Doppelautorschaft in ‚Siebenkäs’, ‚Flegeljahren’ und ‚Komet’“, in: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 45 (2010), S. 45-79
-
„Das göttliche Ende der Nerven. Hermann Bahrs ‘Die Gute Schule’ zwischen Psychopathologie und Mystik“, in: Ralf Haeckel, Markus Dauss (Hg.), Leib/Seele, Geist/Buchstabe. Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900, Würzburg 2009, S. 317-338
-
„Die Wahrheit der Illusion. Zur literarischen Mobilisierung von Experienz in Harsdörffers ‘Erquickstunden’ und in den ‘Frauenzimmer Gesprächspielen’“, in: Michael Gamper et al. (Hg.), ‘Es ist nun einmal zum Versuch gekommen’. Experiment und Literatur I, 1580-1790, Göttingen 2009, S. 196-221
-
„Genius malignus. Descartes, Augustinus und die frühneuzeitliche Dämonologie“, in: Carlos Spoerhase et al. (Hg.), Unsicheres Wissen. Skeptizismus und Wahrscheinlichkeit 1550-1850, Berlin 2009, S. 87-108
-
„Der Weg allen Blutes. Vererbung in E.T.A. Hoffmanns ‘Die Elixiere des Teufels’“, in: Bernd Auerochs et al. (Hg.), Einheit der Romantik? Zur Transformation frühromantischer Konzepte im 19. Jahrhundert, Tübingen 2009, S. 149-172
-
„Das reine Sein des Schreibens. Écriture automatique in der Psychiatrie des späten 19. Jahrhundertes und im frühen Surrealismus (Breton/Soupault: ‘Les Champs magnétiques’)“, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32 (2009), S. 82-94
-
„‘Man liebkost, um zu tödten, man ehrt, um zu schänden, man straft ohne Verzeihen’. Der psychopathologische Kern von Hofmannsthals politischer Theologie (‘Das Leben ein Traum’, ‘Turm’ I-III)“, in: M.B., Roland Borgards (Hg.), Bann der Gewalt. Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte, Göttingen 2009, S. 21-68
-
„Das Geheimnis der vierten Hirnhöhle. Zum zirkulären Zusammenhang von Physiologie, Teratologie und Synästhesie in Brentanos und Görres’ ‘Bogs’“, in: Ulrike Landfester, Ralf Simon (Hg.), Gabe, Tausch, Verwandlung. Übertragungsökonomien im Werk Clemens Brentanos, Würzburg 2009, S. 185-206
-
„Satyr mit Gauckel-Tasche. Titelkupfer und Illustrationen als implizite Poetik des Simplicianischen Zyklus“, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Grimmelshausen (Text+Kritik-Sonderband), München 2008, S. 80-101
-
„Ob ein weiser Mann heiraten und das Gestirn beherrschen soll? Kosmische Misogynie in Zesens Liebeslyrik (und der ‘Adriatischen Rosemund’), in: M.B., Dieter Martin (Hg.), Philipp von Zesen. Wissen – Sprache – Literatur, Tübingen 2008, S. 77-93
-
„Das fotografische Gedächtnis. Zur Psychologie und Poetik der Medien in Hofmannsthals ‘Der Unbestechliche’“, in: Hofmannsthal-Jahrbuch 15 (2007), S. 239-257
-
„Schelmuffsky trifft Soemmerring. Brentanos und Görres’ ‘Bogs’ als teuflische Parodie“, in: Friedrich Strack (Hg.), 200 Jahre Heidelberger Romantik, Berlin et al. 2007 (=Heidelberger Jahrbücher 51 [2007]), S. 369-388
-
„Exempel, Exempelsammlung, Exempelliteratur – am Beispiel von Harsdörffers teuflischer Mord-Geschichte ‘Die bestraffte Hexen’“, in: Nicolas Pethes, Jens Ruchatz, Stefan Willer (Hg.): Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen, Berlin 2007, S. 122-142
-
„Bann der Gewalt. Theorie und Lektüre (Foucault, Derrida, Agamben/Kleists ‘Erdbeben in Chili’)“, in: DVjs 81 (2007), S. 228-256 (mit Roland Borgards)
-
„Der Große Mogol oder der Vater der Lügen des Schelmuffsky. Zur Parodie des Reiseberichts und zur Poetik des Diabolischen bei Christian Reuter“, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 126 (2007), S. 161-184
-
„‘Also sind wir in Christo nur einer’. ‘Menschheit’ als theologisches Fundament soziozentrierter Mystik (Eckhart, Tauler, Böhme)“, in: Poetica 28 (2006), S. 61-90
-
„‘Mystik der Nerven.’ Neurasthenie, Zerstreutheit und die Metaphysik des Willens in Hofmannsthals ‘Der Schwierige’“, in: DVjs 80 (2006), S. 212-244
-
„Paracelsus’ politische Kosmologie“, in: Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 40 (2006), S. 9-27
-
„1807: Die Erfindung der Psychoanalyse durch Johann Christian Reil“, in: Roland Borgards et al. (Hg.), Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856 (FS für G. Oesterle), Würzburg 2006, S. 233-240
-
„‘Des Lachens schwerlich enthalden’. Zur göttlichen Logik des Teuflischen in Grimmelshausens ‘Vogel-Nest’“, in: Simpliciana 28 (2006), S. 135-150
-
„Untergang der ‘Mondnacht’. Umschreibungen in Trakls ‘Abendland’“, in: M.B., Davide Giuriato, Sandro Zanetti (Hg.), Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2006, S. 261-276
-
„Kosmographie und Topologie in der Natürlichen Magie der Frühen Neuzeit“, in: Hartmut Böhme (Hg.), Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext (DFG-Symposion 2004), Stuttgart 2005, S. 37-72
-
„Die heitere Therapie. Persönlichkeitsspaltung und Groteske in E.T.A. Hoffmanns ‘Prinzessin Brambilla’“, in: Colloquium helveticum 35 (2004), S. 119-142
-
„Multiple Magie. Zur Verwandlung psychiatrischen Wissens in Hofmannsthals ‘Andreas’-Fragmenten“, in: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.), ‘Alle Welt ist medial geworden’. Literatur, Technik, Naturwissenschaft in der klassischen Moderne. Internationales Darmstädter Musil-Symposium, Tübingen 2005, S. 53-72
-
„The Physiognomy of the Inner Bodies. Hermetic and Sensualist Patterns of Argument in the Work of Johann Caspar Lavater“, in: Melissa Percival, Graham Tytler (Hg.), Physiognomy in profile. Lavater’s impact on european culture, Newark (U. S.) 2005, S. 39-51
-
„Verborgene Kräfte und die Macht des Gestirns. Zur Verschiebung alchemischer und astrologischer Gedankenfiguren im 16. und frühen 17. Jahrhundert und zur poetologischen Aneignung bei Philipp von Zesen“, in: Caroline Torra-Mattenklott et al. (Hg.), Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie, Freiburg 2005, S. 121-143
-
„Das ‘Unsichtbare in der Schrift’. Zur magischen Texttheorie des Paracelsismus“, in: Johannes Endres et al. (Hg.), Ikonologie des Zwischenraums. Der Schleier als Medium und Metapher, München 2005, S. 149-164
-
„Tollwut, Werwolf, wilde Jagd. Wie das Gebiss des Jägers Jürge Brentanos ‘Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl’ verzahnt“, in: M.B., Johannes Lehmann, Hubert Thüring (Hg.), Sexualität, Recht, Leben. Die Entstehung eines Dispositivs um 1800, München 2005, S. 263-293
-
„Die illeg. Schwester. Persönlichkeitsspaltung, Perversion und experimentelle Rückkoppelung in Hofmannsthals ‘Andreas’-Fragmenten“, in: Nicolas Pethes, Marcus Krause (Hg.), Literarische Experimentalkulturen. Zur Poetologie des Experiments im 19. Jahrhundert, Würzburg 2005, S. 193-224
-
„Expansion in die Natur. Zum Verhältnis von Ars und Natura bei Paracelsus und im Paracelsismus“, in: Johannes Süßmann et al. (Hg.), Expansionen in der Frühen Neuzeit, Berlin 2005 (=Zeitschrift für Historische Forschung, Beih. 34 [2005]), S. 215-232
-
„Vita longa. Transformationen einer theosophischen Denkfigur. Jean Pauls ‘Siebenkäs’ und Novalis’ ‘Europa’-Rede“, in: Alexander von Bormann (Hg.), Romantische Religiosität, Würzburg 2005, S. 133-148
-
„Macht der Phantasie/Gewalt im Staat. Zur diskursiven Verdopplung des Teufels in Grimmelshausens ‘Simplicissimus’“, in: Simpliciana 26 (2004), S. 141-162
-
„Der Sündenfall im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Zum Teufel mit dem hermetischen Wissen in Goethes ‘Faust I’“, in: Hans J. Schrader, Katharine Weder (Hg.), Von der Pansophie zur Weltweisheit. Goethes analogisch-philosophische Konzepte, Tübingen 2004, S. 85-112
-
„‘Alles / was hierniden ist / das ist auch droben’. Zur Funktion graphischer Systemdarstellungen in Publikationen aus dem Bereich der Natürlichen Magie“, in: Karl A. E. Enenkel, Wolfgang Neuber (Hg.), Cognition and the book. Typologies of formal organisation of knowledge in the printed book of the early modern period, Leiden, Boston 2005 (=Intersections 4 [2004]), S. 433-454
-
„Signatur, Hieroglyphe, Wechselrepräsentation. Zur Metaphysik der Schrift in Novalis’ ‘Lehrlingen’“, in: Athenäum 14 (2004), S. 43-67
-
„Missgeburten. Vivisektionen des Humors in Jean Pauls ‘Dr. Katzenbergers Badereise’“, in: Jürgen Helm, Karin Stukenbrock (Hg.), Anatomie. Sektionen einer medizinischen Wissenschaft im 18. Jahrhundert, Stuttgart 2003, S. 271-292
-
„Magischer Organismus. Ritters und Novalis’ ‘Kunst, die Natur zu modificiren’“, in: Britta Hermann et al. (Hg.), Ästhetische Erfindung der Moderne? Perspektiven und Modelle 1750-1850, Würzburg 2003, S. 39-54
-
„Magia naturalis. Ein alternatives Wissenschaftsmodell in der Frühen Neuzeit“, in: Martin Kluge (Hg.), Magie! Die geheime Macht der Zeichen, Basel 2002, S. 34-43
-
„Von der schönen Seele zum guten Staat. Jean Pauls literarischer Synkretismus (Platon, Rousseau, Jacobi)“, in: Stefan Matuschek (Hg.), Wo das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht. Platons Symposion und seine Wirkung in der Renaissance, Romantik und Moderne, Heidelberg 2002, S. 175-190
-
„‘Anliegen unserer Leiber’. Friedrich Heinrich Jacobi und der performative Widerspruch“, in: Athenäum 11 (2001), S. 37-54
-
„L’esthétique de l’illusion. Sur le rapport entre le goût, la morale et la signification dans la ‘critique de la faculté de juger’“, in: Revue Germanique 16 (2001), S. 147-163
-
„Das neue Recht und der neue Körper. Wagners ‘Kindermörderin’ zwischen Anthropologie und Rechtstheorie“, in: M.B., Roland Borgards, Johannes Lehmann (Hg.), Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800, Würzburg 2001, S. 37-59
-
„Gehört ‘die theatralische Sittlichkeit vor den Richterstuhl der symbolischen Erkenntniß’?“ Zur Genese von Moses Mendelssohns Theorie der Illusion“, in: Mendelssohn-Jahrbuch 12 (2001), S. 1-20
-
„Flussgott und Wasserorgel. Die komische Geste bei Jean Paul“, in: Margreth Egedi et al. (Hg.), Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, München 2000, S. 231-246
-
„‘Heißbrennende Hohlspiegel’. Wie Jean Paul durch die optische Magie seine Poetik sichtbar macht“, in: Harald Neumeyer, Thomas Lange (Hg.), Die Künste und die Wissenschaften, Würzburg 2000, S. 19-38
-
„Ästhetische und rhetorische Metapher“, in: Sprache und Literatur 29.2 (1999), S. 73-92
-
„Das Buch als Zwiebel und die Wiederbelebung des Begriffsleichnams. Eine zu Unrecht vergessene Satire: Friedrich Christian Brosses ‘Antipseudo-Kantiade’“, in: Athenäum 8 (1998), S. 57-73
-
„Warum Herodias ‘so kokett zugleich und schmachtend’ nickt. Die Ironie als Korrektiv der Mimesis im ‘Atta Troll’“, in: Heine-Jahrbuch 36 (1997), S. 70-92
-
„Homo Homini Deus. Induktion und Mnemotechnik in Francis Bacons ‘New-Atlantis’”, in: Simpliciana 18 (1996), S. 227-252
-
„Einleitung. Das desynchronisierte Ich“, in: M.B., Sanda Janßen (Hg.), Psychopathologie der Zeit, Bielefeld 2021 (= Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 [2021]), S. 11-17 (mit Sandra Janßen)
-
„Kredit und Bankrott in der deutschsprachigen Literatur“, in: M.B., Antonia Eder, Jill Bühler (Hg.), Kredit und Bankrott in der deutschen Literatur, Stuttgart 2021, S. 1-16 (mit Antonia Eder und Jill Bühler)
-
„Einleitung“, in: M. B., Gideon Haut, Stephanie Langer (Hg.), Tötungsarten und Ermittlungspraktiken. Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion, Freiburg i. Brsg. et al. 2015, S. 7-18
-
„Einleitung“, in: M.B., François Rosset, Markus Winkler (Hg.), Jenseits der empirischen Wissenschaften. Literatur und Reisebericht im 18. und frühen 19. Jahrhundert – Au-delà des sciences expérimentales. Littérature et relation de voyage au XVIIIe siècle et autour de 1800 – Beyond Empirical Sciences. Literature and Travel Report in the 18th Century and around 1800, Fribourg 2012 (= Colloquium helveticum 42 [2011]), S. 11-18 (mit François Rosset, Markus Winkler)
-
"Einleitung", in: M.B., Roland Borgards, Johannes Lehmann (Hg.), Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation, Freiburg i. Br. 2012, S. 9-22 (mit Roland Borgards und Johannes Lehmann)
-
„Einleitung“, in: M.B., Christine Weder (Hg.), Luxus, Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne, Göttingen 2011, S. 7-34 (mit Christine Weder)
-
„Einleitung“, in: M.B., Klaus Müller-Wille, Caroline Pross (Hg.), Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur, Freiburg i. Br. 2010, S. 9-22 (mit Caroline Pross und Klaus Müller-Wille)
-
„Einleitung“, in: M.B., Roland Borgards (Hg.), Bann der Gewalt. Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte, Göttingen 2009, S. 7-20 (mit Roland Borgards)
-
„Einleitung“, in: M.B., Dieter Martin (Hg.), Philipp von Zesen. Wissen – Sprache – Literatur, Tübingen 2008, S. 7-14
-
„Einleitung“, in: M.B., Davide Giuriato, Sandro Zanetti (Hg.), Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2005, S. 9-19 (mit Davide Giuriato und Sandro Zanetti)
-
„Einleitung“, in: M.B. et al. (Hg.), Sexualität, Recht, Leben. Die Entstehung eines Dispositivs um 1800, München 2004, S. 7-17 (mit Johannes Lehmann und Hubert Thüring)
-
„Einleitung“, in: M.B. et al. (Hg.), Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800, Würzburg 2001, S. 7-14 (mit Roland Borgards und Johannes Lehmann)
-
„Kredit und Schuld(en)“, in: Joseph Vogl et al. (Hg.), Literatur und Ökonomie, Stuttgart, Weimar 2019, S. 185-190 (mit J. Bühler)
-
„Bankrott“, in: Joseph Vogl et al. (Hg.), Literatur und Ökonomie, Stuttgart, Weimar 2019, S. 108-111 (mit A. Eder, J. Bühler)
-
„Schwarzkunst“, in: Carsten Rohde et al. (Hg.), Faust Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien, Stuttgart 2018, S. 105-112
-
„Familienkonstellationen I: Familie und Vererbung“ (T. Storm), in: Christian Demandt, Philipp Theisohn (Hg.), Storm-Handbuch, Stuttgart 2017, S. 325-334
-
„Ökonomie“ (A. Stifter), in: Davide Giuriato, Christian Begemann (Hg.), Stifter-Handbuch, Stuttgart 2016, S. 271-274
-
"Schwarze Magie", in: Nicola Kaminski (Hg.), Andreas Gryphius-Handbuch, Stuttgart, Berlin, Boston 2016, S. 710-723
-
„Prodigien: Monstra“, in: Stefan Willer, Benjamin Bühler (Hg.), Futorologien. Ordnungen des Zukunftswissens“, Paderborn 2016, S. 99-110
-
„Das Fräulein von Scuderi“, in: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hg.), E.T.A.-Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2015, S. 126-129 (mit Antonia Eder)
-
„Magnetismus/Mesmerismus“, in: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hg.), E.T.A.-Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2015, S. 292-296 (mit Daniel Hilpert)
-
„Wahnsinn“, in: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hg.), E.T.A.-Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2015, S. 321-326
-
„E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi“, in: Roland Borgards et al. (Hg.), Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, S. 344-348 (mit Antonia Eder)
-
„Literatur und Recht“, in: Roland Borgards et al. (Hg.), Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, S. 142-151 (mit Antonia Eder)
-
„Philologie“, in: Gerhard Lauer (Hg.), 100 Grundbegriffe: Literaturwissenschaft, Stuttgart 2011, S. 253-257
-
„Abendstern“, in: Günther Butzer, Joachim Jacob (Hg.), Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart, Weimar 2008, S. 2f.
-
„Morgenstern“, in: Günther Butzer Joachim Jacob (Hg.), Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart, Weimar 2008, S. 235f.
-
„Hagiographie“, in: Friedrich Jaeger et al. (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart, Weimar 2005-2012, Bd. V, Sp. 43-48
-
„Paracelsismus II“, in: Friedrich Jaeger et al. (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart, Weimar 2005-2012, Bd. IX, Sp. 839-843.
-
Referat zu: Ulrich Kittstein: Gestörte Ordnung. Erzählungen vom Verbrechen in der deutschen Literatur, Heidelberg 2016, in: Germanistik 28 (2017), S. 1127
-
Rezension zu: Johannes Endres, Literatur und Fetischismus. Das Bild des Schleiers zwischen Aufklärung und Moderne, Paderborn: Fink, 2014, 463 S., in: ZfG 25 (2015), S. 692-694
-
Rezension zu: Beatrix Langner, Jean Paul. Meister der zweiten Welt. Eine Biographie, München 2013, 606 S., erscheint in: JP-Jahrbuch 2014
-
Rezension zu Misia Sophia Doms, 'Alkühmisten' und 'Decoctores'. Grimmelshausen und die Medizin seiner Zeit, Bern et al. 2006 (Beihefte zu Simpliciana 3), in: Arbitrium 30/3 (2012), S. 313-316
-
Rezension zu: André Lottmann, Arbeitsverhältnisse. Der arbeitende Mensch in Goethes ‚Wilhelm-Meister’-Romanen und in der Geschichte der politischen Ökonomie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, in: Goethe-Jahrbuch 128 (2011), S. 241-343
-
Rezension zu: Kai Nonnenmacher, Das schwarze Licht der Moderne. Zur Ästhetikgeschichte der Blindheit, Tübingen 2006, in: Germanistik 48 (2007), S. 798f.
-
Rezension zu: Corpus Paracelsisticum. Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie, hg. und erläut. von Wilhelm Kühlmann und Joachim Telle, 4 Bde., davon bisher zwei erschienen: Der Frühparacelsismus, T. 1 u. 2, Tübingen 2001, 2004, in: Daphnis 35 (2006), S. 743-747
-
Rezension zu: Hans Jörg Sandkühler (Hg.), Handbuch deutscher Idealismus, Stuttgart, Weimar 2005, in: Germanistik 47.1/2 (2006), S. 117
-
„In und außerhalb der Zeit“. Rezension zu: Ulrike Hagel, Elliptische Zeiträume des Erzählens. Jean Paul und die Aporien der Idylle, Würzburg 2003, in: Athenäum 14 (2004), S. 293-298
-
„Ende ohne Ende“. Rezension zu: Martin Mulsow (Hg.), Das Ende des Hermetismus. Historische Kritik und neue Naturphilosophie in der Spätrenaissance. Dokumentation und Analyse der Debatte um die Datierung der hermetischen Schriften von Genebrard bis Casaubon (1567-1614), Tübingen 2002, in: Literarturkritik.de 7/2004 (online)
-
Rezension zu: Ralf Göbel, Philosophische Dichtung – dichtende Philosophie. Eine Untersuchung zu Jean Pauls (Früh-)Werk unter Berücksichtigung der Schriften Johann Gottfried Herders und Friedrich Heinrich Jacobis, Frankfurt a. M. 2002, in: Germanistik 44.3/4 (2003), S. 845f.
-
„Neues zu Jean Paul: Caroline Pross: ‚Falschnamenmünzer’, Michael Vonau: ‚Quodlibet’, Annette Debold: ‚Reisen bei Jean Paul’, Regula Bühlmann: ‚Kosmologische Dichtung zwischen Naturwissenschaft und innerem Universum’“, in: Athenäum 9 (1999), S. 272-281
-
Rezension zu: Elsbeth Dangel-Pelloquin, Eigensinnige Geschöpfe. Jean Pauls poetische Geschlechter-Werkstatt, Freiburg 1999, in: Literaturkritik.de 3/99 (online)